Forschung zur Energiespeichertechnologie für Lithium-Ionen-Batterien

Der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien wurde im Jahr 2023 auf 64,84 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll von 79,44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 446,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 23,33 % im Prognosezeitraum entspricht. um die Forschung im

Wie kann man die Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern?

Die Entwicklung von neuartigen Elektrolyten und Additiven ist für die Steigerung der Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich. Durch die Optimierung dieser Komponenten wollen wir die Energiedichte, die Zyklenstabilität und die Gesamteffizienz für verschiedene Anwendungen verbessern.

Welche Batterietechnologien gibt es?

Hinsichtlich ihrer Eigenschaften werden mit der Blei-Säure-Batterie als Referenztechnologie, Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien drei Batterietechnologien zu drei verschiedenen Zeitpunkten (aktuell, kurzfristig und mittel-/langfristig) bewertet.

Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?

Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Forschungsschwerpunkte: Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.

Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?

Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.

Was sind die Vorteile von Lithium-Metall-Batterien?

Sie bestechen durch die drei- bis vierfache Ener-giedichte eines normalen Supercaps. Die Kosten pro kWh sind aufgrund der höheren Energiedichte deutlich geringer. Lithium-Metall-Batterien werden um das Jahr 2020 als markt-reif erwartet.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und Lithium-basierten Energiespeichern?

Dezentralen (elektrochemischen) Speichern kommt aber bei einem Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu und Lithium-basierte Energiespeicher weisen noch ein enormes technisches sowie Kostenreduktions-Potenzial auf.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Liste der wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Lithium-Ionen-Batterien

Der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien wurde im Jahr 2023 auf 64,84 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll von 79,44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 446,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 23,33 % im Prognosezeitraum entspricht. um die Forschung im

E-Mail-Kontakt →

Advanced Battery Technology Center (ABTC)

Der Fokus liegt auf Lithium-basierten Hochenergiezellen wie Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel und Festkörperbatterien. So bildet das ABTC die ganzheitliche Prozesskette zur Entwicklung

E-Mail-Kontakt →

Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

Dennoch stellen die schlechte elektrische und die Lithium-Ionen-Leitfähigkeit die größte Herausforderung für Li 1–x FePO 4 dar. Durch verkleinerte Kristallitgrößen soll zum einen die Weglänge für die Lithium-Ionen-Diffusion minimiert, zum anderen auch die Strecke, die die Elektronen im Material zurücklegen, verkleinert werden.

E-Mail-Kontakt →

Forschung zu Herstellungsverfahren für Natrium-Ionen-Batterien

Ziel des von EAS Batteries koordinierten Forschungsprojekts ist es, etablierte Prozesse in der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen frühzeitig auf die Natrium-Ionen-Technologie zu übertragen. Das gelte insbesondere für die Elektroden, heißt es in einer begleitenden Mitteilung. NaNaBatt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom Bund mit

E-Mail-Kontakt →

Forschung zu Natrium-Ionen-Batterien

In Zukunft könnten Natrium-Ionen Batterien eine umweltfreundliche Alternative zur Lithium-Variante sein. Am Helmholtz-Institut in Ulm (HIU) wird an passenden Aktivmaterialien und Elektrolyten geforscht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördere das Projekt für drei Jahre mit 1,15 Millionen Euro. Derzeit seien

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

Die zweite Energiespeichertechnologie von herausgehobener Bedeutung sind Batte-rien und hier insbesondere Lithium-Ionen-Batterien. Lithium-Ionen-Batterien sind Das macht sie ideal für den Einsatz im und für das Stromnetz und zur sehr kurzfristigen Lieferung von Systemdienstleistungen wie Primärregelleistung. Die Bundesnetzagentur stellt im

E-Mail-Kontakt →

BRANDSCHUTZ

ILDUNGSVERZEICHNIS ildung 1: Versuchseinrichtung zur Untersuchung der Brand- und Rauchausbreitung sowie der Brandbekämpfung bei Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien 35 ildung 2: keramischer Infrarot-Flächenstrahler - Aufnahmen mit Wärmebildkamera: Bild links: Zu Beginn, ohne Heizleistung.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

E-Mail-Kontakt →

Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030

Lithium­Ionen­Batterien werden in der Gliederungssystematik gängiger Energiespeicherkonzepte in die jeweiligen Techno­ logiefelder vor allem als lokale Kleinspeicher eingesetzt (Ab­ bildung 1). „Lokal" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Lithium­Ionen­Batterien durch den „lokalen" Einsatz, z. B. im

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Ionen-Batterien als Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien

Natrium-Ionen-Batterien können laut Professor Stefano Passerini eine günstige und umweltfreundlichere Energiespeichertechnologie darstellen. Natrium-Ionen-Batterien als Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien während das Team des ZSW die Entwicklung kobaltfreier Kathoden vorantreibt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISI: Roadmap für Lithium-Ionen-Batterien

Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst weiter: Im Jahr 2023 könnte der globale Absatz erstmals die Marke von 1 Terawattstunde (TWh) überschreiten, berichten die Studienautoren. Bis 2030 dürfte sich die

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Technologien

Die Entwicklung von neuartigen Elektrolyten und Additiven ist für die Steigerung der Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich. Durch die Optimierung dieser

E-Mail-Kontakt →

Natrium-Ionen-Batterien: Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien

Die Rohstoffe für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien sind allerdings begrenzt und in bestimmten Ländern und Regionen ungleichmäßig verteilt. Um die Lithium-Quellen weltweit zu entlasten und einen geopolitisch und strategisch unabhängigen Rohstoff zu nutzen, setzt die Wissenschaft große Hoffnungen auf Natrium-Ionen-Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Batterien & Energiespeichersysteme

Mit der steigenden Marktdurchdringung der Lithium-Ionen-Batterie und dem damit steigenden Angebot an Batteriezellen steigt auch der Bedarf an Zellkonzepten, welche auf die

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

E-Mail-Kontakt →

Forschung aktuell: Effiziente Recyclingverfahren für Lithium

Effiziente Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien am Fraunhofer THM. Forschung aktuell ­rückgewinnung für das energie- und ressour­ceneffiziente Recycling von LIBs« das alterna­tive COOL-Verfahren zur selektiven Lithium-Rückgewinnung aus Schwarzmasse erprobt. Effiziente Recyclingverfahren für Lithium- Ionen-Batterien am

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie- für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030", in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Ionen-Batterien: Neue Erkenntnisse zur Verbesserung

Ein Forscherteam des Materials Center Leoben (MCL) und der Montanuniversität Leoben hat entscheidende neue Erkenntnisse über zwei wesentliche Mechanismen gewonnen, die zum Kapazitätsverlust in Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) führen. Diese bahnbrechende Forschung bietet neue Ansätze zur Verbesserung der Lebensdauer von

E-Mail-Kontakt →

Was kommt nach Lithium-Ionen-Batterien?

BMBF startet Forschung für die nächste Batteriegeneration / Karliczek: „Wir müssen bei Batterien vorankommen und mehr Leistung erreichen" Was kommt nach Lithium-Ionen-Batterien?: Datum: 08.10.2018 Pressemitteilung: 098/2018. (FestBatt) die „Excellent Battery Zentren" und der Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion

E-Mail-Kontakt →

Wegweisend für die Zukunft: die Revolution der Festkörper-Lithium-Ionen

Von Elektrofahrzeugen über intelligente Geräte bis hin zu netzgroßen Speichern werden die Auswirkungen von Festkörperbatterien branchenübergreifend spürbar sein

E-Mail-Kontakt →

Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient?

Aktuell besteht die Anode meist aus Kohlenstoff (C) in Form von Graphit zur Einlagerung der Lithium-Ionen aus dem Aktivmaterial der Kathode. Ein mikroporöser Separator, welcher nur für die Lithium-Ionen durchlässig ist, trennt die Kathode mit Aluminiumelektrode elektrisch von der Anode mit Kupferelektrode. Natürlich ist die Forschung zu

E-Mail-Kontakt →

Umfeldbericht zu Natrium-Ionen-Batterien 2023

in Forschung und Industrie von der Materialherstellung bis zur Zellproduktion und der Entstehung von Anwendungsmärkten. Als Benchmark für die SIB dient in vielen Fällen aufgrund ihrer technologischen Ähnlichkeit die Lithium-Ionen-Batterie (LIB). Während diese in einer technischen Betrachtung der

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Wieso Lithium-Ionen-Akkus ein

Stromspeicher: Welche Vorteile die Lithium-Technologie hat. Lange ist es her, dass John Goodenough, Stanley Whittingham und Akira Yoshino für die Entwicklung des Lithium-Ionen-Akkus den Chemie

E-Mail-Kontakt →

Feststoffbatterien als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien?

Täglich nutzen wir Lithium-Ionen-Akkus - ob im Handy, im Laptop oder auch in Elektroautos. Doch sie bringen auch Nachteile mit sich. Können Feststoffbatterien die Alternative sein?

E-Mail-Kontakt →

Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem Ersatz für Lithium

Die Rohstoffe für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien sind allerdings begrenzt und in bestimmten Ländern und Regionen ungleichmäßig verteilt. Um die Lithium-Quellen weltweit zu entlasten und einen geopolitisch und strategisch unabhängigen Rohstoff zu nutzen, setzt die Wissenschaft große Hoffnungen auf Natrium-Ionen-Batterien.

E-Mail-Kontakt →

02 | 2022 – Mit dünnen Lithium-Schichten zu hohen Energiedichten

Die Reduktion von so genanntem „totem Lithium" ist ein wesentlicher Schlüssel zur Effizienzsteigung in Batterien und Gegenstand ausgedehnter internationaler Forschung.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Batterie als Referenztechnologie, Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien drei Batterietechnologien zu drei verschiedenen Zeitpunkten (aktuell, kurzfristig und mittel

E-Mail-Kontakt →

Varta initiiert Projekt zur Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien

Kernanliegen ist die Entwicklung einer „leistungsstarken, kostengünstigen und umweltfreundlichen Zellchemie für Natrium-Ionen-Batterien" wie es in einer begleitenden Mitteilung heißt. Das von Varta initiierte und koordinierte Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung mit rund 7,5 Millionen Euro gefördert.

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030

Technologien zur Ablösung der fossilen Ära im Transportsektor, gen Marktchancen für Lithium-Ionen-Batterien. Fragen nach der Reichweite möglicherweise kritischer Rohstoffe wie Lithium oder kontinuierliche Anstrengungen in Forschung und Entwicklung (FuE) unter besonderer Berücksichtigung der anwendungsspe-

E-Mail-Kontakt →

Battery 2030+: Forschen für nachhaltige Batterien der Zukunft

Die große europäische Forschungsinitiative BATTERY 2030+ stellt die langfristige Roadmap für die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien für eine

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Was sind die Fabriken zur Verarbeitung von Energiespeicherboxen Nächster Artikel:Spezieller Energiespeicher für Solarstraßenlaternen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur