Abmessungen des Energiespeicher-Batteriemoduls
Abmessungen des Batteriemoduls: 720*255*300 (B x T x H, mm) Abmessungen der Batteriebasis: 720*255*68 (B x T x H, mm) All-in-One Energiespeicher System inkl. 6x Batterie Modulen a 5.12 kWh AI-W5.1-ESS (LV) 7.599,00
Welche Zertifizierungen hat das Batteriemodul?
Das Betriebsambiente liegt zwischen -10°C und 50°C. Die Abmessungen des Batteriemoduls betragen 710/200/320mm und es wiegt 50kg. Es verfügt über verschiedene Zertifizierungen, darunter IEC62619, IEC60730, VDE2510-50, CE, CEC, RCM, UN38.3, UL1973, UL9540A und FCC.
Wie lange hält ein Batteriemodul?
Möglichkeit, neue und alte Batteriemodule in einem System zu kombinieren. Einfache Installation, modular oder gestapelt. Lange Lebensdauer mit einer Garantie von 10 Jahren. Das Batteriemodul hat eine Schutzklasse von IP65 und kann sowohl an der Wand als auch auf dem Boden montiert werden. Das Betriebsambiente liegt zwischen -10°C und 50°C.
Wie beeinflusst die Entladetiefe die Batteriekapazität?
Die Batteriekapazität des Speichersystems wird in Kilowattstunden gemessen. Je größer die Kapazität, desto mehr Energie kann gespeichert werden. Die Entladetiefe bestimmt, wie viel der Batteriekapazität vor dem Wiederaufladen genutzt werden kann. Eine größere Entladungstiefe erhöht die nutzbare Kapazität des Speichersystems.
Welche Batterien gibt es?
Es gibt verschiedene Batterie-Arten und -Typen, die sich in der Funktion, Kapazität, Lebensdauer und den Kosten unterscheiden. Während früher auch Bleiakkus gebräuchlich waren, liegt der Fokus heute vor allem auf Lithium-Ionen-Batterien. Hier findest Du einen Überblick, welche Lithium-Ionen-Arten es gibt und wie sich diese unterscheiden.
Wie kann die Batteriekapazität erweitert werden?
Die Batteriekapazität kann durch das modulare, stapelbare Design des Systems leicht erweitert werden. In Kombination mit Click-to-Connect-Kabeln ist die Installation schnell und benutzerfreundlich. Es können bis zu zwei Systeme parallel geschaltet werden, was einer Speicherkapazität von 40 kWh entspricht.
Wie viel kWh sollte ein Stromspeicher haben?
Demnach sollte die Auslegung des Stromspeichers mit mindestens 6,6 kWh erfolgen. Geht es Dir hingegen vor allem darum, möglichst unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung zu sein, dann solltest Du Deinen Autarkiegrad betrachten und einen sogenannten Unabhängigkeitsrechner nutzen.