Ergebnisse des Forschungsprojekts zur elektrochemischen Energiespeichertechnologie

Berichtszeitraum erzielten Ergebnisse des StaR-Projekts findet sich an anderer Stelle des hier vorliegenden Berichts. Darüber hinaus wurden die gemeinsamen Arbeiten des EST, des

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Energiewende?

Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Jahresbericht des Forschungszentrums

Berichtszeitraum erzielten Ergebnisse des StaR-Projekts findet sich an anderer Stelle des hier vorliegenden Berichts. Darüber hinaus wurden die gemeinsamen Arbeiten des EST, des

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Hintergründe und Erkenntnisse des Forschungsprojektes

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts gibt es als Broschüre, erhältlich bei transfer e.V., und als Buch mit dem Titel „Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch. Zugänge und Barrieren" im Wochen-schau Verlag, ISBN 978-3-7344-0790-1 (Print), 978-3-7344-0791-8 (PDF) Weitere Informationen bei Forschung und Praxis

E-Mail-Kontakt →

Ergebnisse des Forschungsprojekts „UFZ-Klimafolgenstudie" für

Ergebnisse des Forschungsprojekts „UFZ-Klimafolgenstudie" für das DVGW Zukunftsprogramm Wasser Zur Entwicklung des Wasserdarge­ botes im Kontext des Klimawandels Änderung 2069–98 gegen 1971–2000 RCP2.6 [mm/a] RCP8.5 [mm/a] Jahresniederschlag P +41 +108 Potenzielle Verdunstung PET +24 +61 Tatsächliche Verdunstung aET +18 +51

E-Mail-Kontakt →

Umweltfreundliche und hochleistungsfähige Natrium-Ionen-Batterien

Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, die Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation umweltfreundlich, kostengünstig und hochleistungsfähig zugleich zu gestalten. Natrium-Ionen-Batterien arbeitet und ein breites Spektrum an Herausforderungen von der Materialentwicklung bis zur Herstellung von Prototypenzellen abdeckt", so

E-Mail-Kontakt →

Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG

Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl (Hrsg.) Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl (Hrsg.) Zur Qualitätssicherung wurden die eingegangenen Artikel einem double-blind Peer-Review-Verfahren unterzogen, an dem sowohl Gutachter:innen der am For-

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische

E-Mail-Kontakt →

Leitfaden zur Baukastengestaltung: Ergebnisse des Forschungsprojekts

Leitfaden zur Baukastengestaltung: Ergebnisse des Forschungsprojekts Gestaltung innovativer Baukasten-und Wertschöpfungsstrukturen (GiBWert) Günther Schuh. VDMA-Verlag, 2015 Ergebnisse des Forschungsprojekts Gestaltung innovativer Baukasten-und Wertschöpfungsstrukturen (GiBWert) Günther Schuh. VDMA-Verlag, 2015 - 283 pages.

E-Mail-Kontakt →

Grammatikerwerb und grammatische Störungen im Kindesalter. Ergebnisse

Dazu wurden innerhalb des multizentrischen Forschungsprojekts GED 4-9 Daten zu den grammatischen Fähigkeiten von N= 968 Kindern im Alter zwischen 4;0 und 8;11 Jahren erhoben. Ergebnisse des Forschungsprojekts GED 4-9 und ihre Implikationen für sprachdiagnostische und –therapeutische Methoden.

E-Mail-Kontakt →

Modelle der technikorientierten Akzeptanzforschung

Leitfaden zur Baukastengestaltung : Ergebnisse des Forschungsprojekts Gestaltung innovativer Baukasten-und Wertschöpfungsstrukturen (GiBWert) Monografie Implementierung der Innovativen Öffentlichen Beschaffung : Konzeption, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen

E-Mail-Kontakt →

Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hebammenkreißsaal"

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hebammenkreißsaal" belegen die Sicherheit bei Geburten in hebammengeleiteten Einrichtungen. Zwei Jahre vergehen bis zur Transgender-Therapie 27.08.2024 . Suche nach systematischen Reviews erleichtern 22.08.2024 .

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Die Nutzung digitaler Medien von Menschen

Umfassende Ergebnisse zur Mediennutzung lief ert lediglich die Studie «Medien- Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG. Book. Full-text available. Feb 2023; Thomas Irion; Traugott Böttinger;

E-Mail-Kontakt →

Markentypen im deutschen Profisport – Ergebnisse eines

Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts zur Markenwahrnehmung . in den deutschen Teamsportligen . NACHSPIELZEIT . die Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Sportmarketing . herausgegeben von . Gerd Nufer & André Bühler

E-Mail-Kontakt →

Electrochemical energy storage

Informationen des Bereichs (intern) (ger) Chemical Energy. Solar Fuels; Nanospectroscopy; Electrochemical Energy Storage; Microstructure and residual stress analysis; Nanoscale

E-Mail-Kontakt →

Das Bundessozialgericht und die Formierung des westdeutschen

Am 15. Januar 2024 wurden im Konferenzzentrum des Bundes-ministeriums für Arbeit und Soziales die Ergebnisse des von einem wissenschaftlichen Beirat begleiteten Forschungsprojekts zur Geschichte des Bundessozialgerichts vorgestellt. Untersucht wurde die Zeit von seiner Gründung 1954 bis in die 1970er Jahre.

E-Mail-Kontakt →

Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch

J. (2017): Technologien für die Energiewende. Teilbericht 1 (Kriterienraster zur Be-wertung der Technologien innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende) an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Wuppertal Institut, Fraunhofer ISI, IZES: Wuppertal, Karlsruhe, Saarbrücken. Kontakt: Dr. Kurt Rohrig Tel.: +49 561 / 7294

E-Mail-Kontakt →

Modelle der technikorientierten Akzeptanzforschung

Im zweiten Teil des Papers werden die Konzeption und Ergebnisse der Akzeptanzforschung im Projekt „High Tech – Low Ex: Energieeffizienz Berlin Adlershof 2020" vorgestellt.

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung

Zunächst wird die elektrochemische Energiespeichertechnologie umfassend interpretiert und hinsichtlich der Vor- und Nachteile, Einsatzszenarien, technischen Wege, Komponenten etc. analysiert. Den Daten zufolge ist der Anteil des elektrochemischen Energiespeichermarktes von weniger als 1% im Jahr 2017 auf etwa 20% im Jahr 2022 gestiegen

E-Mail-Kontakt →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

E-Mail-Kontakt →

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft" erarbeitet Stellungnahmen und Analysen zur Gestaltung der Ener-giewende. Stellungnahmen enthalten Handlungsoptionen für die Transformation des Energiesystems und werden nach externer Begutachtung vom Kuratorium des Akademienprojekts verabschiedet. Analysen sind Ergebnisberichte von Ar-

E-Mail-Kontakt →

ElEktrochEmischE EnErgiEspEichEr

Die Gruppe „Batterien für Spezialanwendungen" des FHG-ISIT ist seit 1999 auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicher tätig und adressiert mit ihren beiden Kernkompetenzen

E-Mail-Kontakt →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Eine ganz aktuelle Innovation von den Forscherinnen und Forschern des Fraunhofer IFAM in Dresden stellt die »POWERPASTE« dar, die auf dem Feststoff Magnesiumhydrid basiert und

E-Mail-Kontakt →

(PDF) NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung

NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung. Zusammenfassende Ergebnisse des Forschungsprojekts „NGOs und Politikmanagement"

E-Mail-Kontakt →

Jung, Tina der Ökonomisierung des

Hebammen) durchgeführt. Auch wenn die Argumentation des vorliegenden Beitrags maßgeblich auf empirischen Befunden des Forschungsprojekts „Ökonomisierung der Geburtshilfe" fußt, ver-steht sich der Artikel als eigenständige wissenschaftliche Arbeit und nicht vorrangig als Darstellung des Forschungsprojekts (vgl. dazu Jung 2017).

E-Mail-Kontakt →

Die Evaluation des Hessischen Jugendstrafvollzugs

Die Evaluation des Hessischen Jugendstrafvollzugs - Hintergrund und Ergebnisse des Forschungsprojekts sowie Implikationen für die künftige Praxis und Forschung Marc Coester Hans-Jürgen Kerner Jost Stellmacher Christian Issmer Ulrich Wagner Aus: Erich Marks & Wiebke Steffen (Hrsg.): Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik

E-Mail-Kontakt →

Innovative Batteriechemie revolutioniert Zink-Luft-Batterie

Die Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts hat das Wissenschaftsteam in dem Fachmagazin „Science" veröffentlicht. Leistungsstark, umweltfreundlich, sicher und gleichzeitig kostengünstig: Die Zink-Luft-Batterie gilt als attraktive Energiespeichertechnologie der Zukunft.

E-Mail-Kontakt →

Untersuchung des Bedarfs elektrochemischer Speicher zur

Heike Barth, „Untersuchung des Bedarfs elektrochemischer Speicher" NEIS Konferenz, 12.-13. September 2013, Hamburg Forschungsprojekt: ESPEN 8 Ziele und Fragestellung: Ermittlung

E-Mail-Kontakt →

kidipedia – Ergebnisse eines Forschungsprojekts im Sachunterricht

Ergebnisse des naturwissenschaftlichen Bereichs. Dazu gehört die Überprüfung des Zu-wachses der Naturwissenschaftskompetenz und Motivation und Interesse in Bezug auf von die Naturwissenschaften. Im Folgenden werden die verwendeten Erhebungsinstrumente vorgestellt und anschließend die Ergebnisse berichtet.

E-Mail-Kontakt →

Präkonzepte von Grundschulkindern zur historischen

Präkonzepte von Grundschulkindern zur historischen Methodenkompetenz : zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts HisDeKo Autor(en): Becher, Andrea Gläser, Eva : Herausgeber: Fenn, Monika Tagung des Arbeitskreises der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)

E-Mail-Kontakt →

Anwendungsgrenzen und Empfehlungen zur Verwendung der Ergebnisse des

und Grundbau orientiert sich zur groben Eingrenzung zumeist an der Karte von Brix, da sie fr Wien eine relativ gute Übereinstimmung liefert. Projekte, bei denen die Ergebnisse des FP UH zur Anwendung kommen können, mssen in jenen Gebieten liegen, die in den folgenden Karten (ildung 1 und ildung 2) zu sehen sind.

E-Mail-Kontakt →

Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch

J. (2017): Technologien für die Energiewende. Teilbericht 1 (Kriterienraster zur Be-wertung der Technologien innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende) an das

E-Mail-Kontakt →

Ergebnisse des Forschungsprojekts „NäPa"

des Delegationsprozesses steht die NäPa im Kontakt zur Hausärzt*in und bespricht Ergebnisse ihrer Tätigkeit mit dieser. Technologisch wird die Tätigkeit der NäPa bereits heute durch verschiedene Messinst-rumente (z. B. für den Blutdruck, Blutzucker oder die Blutgerinnung), Kommunikationsmedien (z. B. Handy,

E-Mail-Kontakt →

„Hier will ich wohnen bleiben!"

Diese Broschüre stellt ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts „Hier will ich wohnen bleiben!" Zur Bedeutung des Wohnens in der Nachbarschaft für gesundes Altern (kurz: BEWOHNT) vor. Das Projekt wurde von April 2010 bis September 2012 von der BHF-BANK-Stiftung in Frankfurt gefördert und durch Mitarbeiterinnen und

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Hochspannungs-EnergiespeicherschildNächster Artikel:Energiespeicher für geschmolzenes Gestein

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur