Schritte zur Energiespeicherung vor dem Starten des Lüfters
Der Punkt, an dem sich die Linien kreuzen, ist der Arbeitspunkt des Lüfters. Wie erwähnt, kann die Messung des Luftstroms durch ein Gehäuse in einer Druckkammer erfolgen. Ist dies jedoch nicht möglich, kann alternativ der Arbeitspunkt oberhalb der aus Gleichung 3 abgeleiteten Zahl angegeben werden.
Was muss ich beim Einbau von zusätzlichen Lüftern beachten?
Hinweis: Achten Sie beim Einbau von zusätzlichen Lüftern auf den richtigen Luftzug der Geräte. Der Lüfter sollte die Luft nach außen blasen und nicht auf den Kühlkörper der CPU. Ein sogenannter Tower-Kühler für die CPU bläst nicht mehr senkrecht auf die CPU, sondern sorgt für den Abtransport des Wärmestroms aus dem Gehäuse heraus.
Wie deaktiviere ich einen Lüfter?
Am besten klappt dies durch ein kurzes Deaktivieren des Lüfters durch Eingabe von "0". Anschließend könnt ihr die einzelnen Lüfter damit so verlangsamen, dass sie zwar leise sind, aber die Temperatur immer noch im tolerierbaren Bereich bleibt. Da die Gehäusetemperatur nicht sprunghaft steigert, solltet ihr euch dafür genügend Zeit nehmen.
Was sind die Herausforderungen der Energiewende?
Dies ist vor allem für die wetterabhängigen erneuerbaren Energien wie Solarstrom oder Windstrom wichtig. Es geht also darum, Speicher für die in Spitzenzeiten produzierte Überkapazität zu finden. Dies ist eine der grössten Herausforderungen der Energiewende. Nötig sind sowohl kurzfristige als auch langfristige Arten der Stromspeicherung.
Wie ändere ich die Lüftergeschwindigkeit?
Da Sie sicherlich nicht auf Rechenleistung verzichten wollen, empfiehlt sich das Programm SpeedFan. Nach der Installation können Sie die Software ausführen und sehen eine Aufstellung Ihrer Lüfter. Weiter unten im Fenster können Sie nun die Prozentangabe der Lüftergeschwindigkeit zwischen 0% und 100% anpassen.
Was muss ich beim Kauf eines Lüfters beachten?
Wenn Sie sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Gehäuses Lüfter verwenden, sollten Sie auch hier den Luftstrom beachten. Auf der Vorderseite sollte die Kaltluft angesogen und auf der Rückseite die Heißluft ausgeblasen werden.
Wie aktiviere ich die automatische Lüftersteuerung?
Damit die automatische Lüftersteuerung aktiv ist, müsst ihr im Hauptfenster dann noch das Häkchen bei "Automatic fan speed" aktivieren. Weitere Software zum Steuern des Lüfters und Überwachen euer PC-Hardware findet ihr in unserem Download-Archiv in der Kategorie "Systemüberwachung".