Die Größe des Induktor-Energiespeichers
Induktoren sind passive elektronische Komponenten, die Energie in ihrem magnetischen Feld speichern, wenn ein elektrischer Strom durch sie fließt. Sie werden häufig in elektrischen und
Was ist ein Induktor?
Induktoren werden für die Herstellung von Lautsprechern verwendet, die das Magnetfeld nutzen, um die Lautsprechermembran hin und her zu bewegen. Induktoren werden für die Herstellung von Relais verwendet, die das Magnetfeld zum Öffnen und Schließen von Schaltern nutzen. Dies sind nur einige der Anwendungen von Induktoren.
Was ist die Ursache der Induktionserscheinung?
Im Experiment schloss er an einer der beiden Leitungen ein Galvanometer an und beobachtete jedes Mal einen kurzen Zeigerausschlag, wenn er den anderen Draht an eine Batterie anschloss. [6] Die Ursache dieser Induktionserscheinung war die Änderung des magnetischen Flusses in der von der Leiterschleife aufgespannten Fläche.
Wie funktioniert eine Induktionsspule?
Beim ersten Anschluss an den Stromkreis verhält sich die Induktionsspule wie ein offener Stromkreis – der Strom wird im Wesentlichen zum Aufbau des Magnetfelds verwendet. Wenn die Stärke des Magnetfelds zunimmt, kann immer mehr Strom fließen.
Was ist die Definitionsgleichung für eine Induktivität?
Die Definitionsgleichung für eine Induktivität ist ebenso einfach: In dieser Gleichung ist ϕ der magnetische Fluss in der Spule (in Weber), L ist die Induktivität (in Henry) und I ist der Strom (in Ampere). Henry ist die primäre Einheit der Induktivität und hat die Abkürzung H.
Wie funktioniert ein Induktionsexperiment?
Ein grundlegendes Induktionsexperiment wird schon im Einleitungstext aufgegriffen. Bewegt man den im Einleitungstext dargestellten Permanentmagneten in der Spule auf und ab, lässt sich an den Klemmen der Spule mit dem Oszilloskop eine elektrische Spannung abgreifen.
Wie berechnet man die induziertespannung?
Die Höhe der induzierten Spannung hängt davon ab, wie schnell sich der Fluss ändert. Die induzierte Spannung ist im Wesentlichen die Änderung des Flusses geteilt durch die Anzahl der Sekunden, die für die Änderung benötigt wurden. Wenn der Fluss abnimmt, wird die Energie in Spannung umgewandelt, die steigt.