Wie verdient das Quellnetzwerk-Lastspeicherprojekt Geld
Spotify ist ein zweiseitiger Marktplatz, der einen kostenlosen werbefinanzierten Dienst und eine kostenpflichtige Mitgliedschaft betreibt. 2008 mit der Überzeugung gegründet, dass Musik allgemein zugänglich sein sollte, erwirtschaftete es im Jahr 11.7 2022 Milliarden Euro. Von diesen Einnahmen stammten 87.4 % oder 10.25 Milliarden Euro aus Premium
Wann kommt der größte Speicher in Deutschland?
Bis Ende 2022 soll der Großspeicher in Betrieb gehen und dann Regelenergie für Netzdienstleistungen erbringen. Grafik: RWE Es soll nicht nur eines der größten, sondern auch innovativsten Großspeicher in Deutschland werden: An den Standorten Werne und Lingen will RWE insgesamt 117 Megawatt installieren.
Welche Energieversorger interessierten sich für Speichertechnologien?
Alle größeren deutschen Energieversorger interessieren sich inzwischen für Speichertechnologien, weil absehbar ist, dass sie kommen werden. Ein Vorreiter ist die Leag in der Lausitz. Das ist ein riesiger Braunkohle-Konzern, der jetzt sehr viel Batterie-Speicherkapazitäten installiert. Aber viele Energieerzeuger befinden sich in Staatsbesitz.
Was ist eine Speicheranlage?
Die Speicheranlage ist auf der Fläche neben dem Umspannwerk geplant. Sie dient als Sicherheitspuffer, der in Störfällen zum Einsatz kommt. Doch auch die bestehenden Leitungen könnten ohne aktive Energieeinspeisung aus dem Batteriespeicher höher ausgelastet werden. Das verringere den Bedarf an neuen Leitungen und Eingriffen in den Netzbetrieb.
Wie geht es weiter mit Speichern?
Es braucht mehr Netzinfrastruktur, mehr Batteriespeicher, ganz besonders aber auch einen gesetzlichen Rahmen, der Stromversorgern und anderen Infrastruktur-Service-Providern Bedingungen bietet, auf Speicherlösungen umzusteigen. Das fehlt in Deutschland. Andere europäische Länder wie Großbritannien sind bei der Integration von Speichern viel weiter.
Was ist ein Energiespeicher?
Die Lösung ist bekannt, Energiespeicher nehmen überschüssige Energie auf. An windstillen Tagen oder in den Abendstunden geben sie den Strom frei. Bisher wird diese Aufgabe überwiegend von Pumpspeicherkraftwerken übernommen. "Die leisten hervorragende Arbeit", sagt David Taylor.