Deutsche Energie-Agentur Windkraftspeicher
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist in Berlin und Halle (Saale) an mehreren Standorten vertreten. Die Mehrzahl der Mitarbeitenden, die Geschäftsführung und einen Querschnitt aus allen Bereichen finden Sie an den Berliner Standorten Mitte und EUREF. An den anderen Standorten arbeiten die Teams von spezifischen Projekten. Telefonischer Kontakt
Wie geht es weiter mit der Windkraft?
Die Bundesregierung hat im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Windenergie-auf-See-Gesetz für die kommenden Jahre feste Ausbauziele formuliert: Bis 2030 soll sich die Leistung von Windkraftanlagen auf 145 Gigawatt mehr als verdoppeln. Bis 2045 soll die Windkraft dann 230 Gigawatt erreichen.
Wo gibt es die meisten Windkraftanlagen in Deutschland?
Insgesamt finden sich fast 40 Prozent der Windkraft-Leistung Deutschlands in den norddeutschen Bundesländern - obwohl sie weniger als 20 Prozent der Fläche ausmachen. Daher ist es nicht überraschend, dass eine norddeutsche Stadt und eine Region im Norden bei Windkraft führend sind: Emden in Niedersachsen und Nordfriesland in Schleswig Holstein.
Wie wirkt sich der Ausbau der Windenergie auf die deutschlandweiten Windenergieeinspeisung aus?
Außerdem wird bei der Analyse der Zeitreihen deutlich, dass ein Ausbau der Windenergie zur Verringerung der relativen Schwankungen der deutschlandweiten Windenergieeinspeisung führt. Diese Vergleichmäßigung bewirkt eine bessere Prognostizierbarkeit der Windenergieeinspeisung und eine Reduzierung des relativen Regelenergiebedarfs.
Wie viel Leistung hat eine Windkraftanlage?
Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt, doch der Erfolg ist durchwachsen. Dieses Jahr sollten nach Plänen der Bundesregierung Windkraftanlagen mit einer Leistung von 6,9 Gigawatt gebaut werden. Die bisher errichteten Anlagen haben eine Leistung von 2,8 Gigawatt, also etwa 41 Prozent der Zielvorgabe.
Welche Windenergieanlagen gibt es in Thüringen?
Die größten und leistungsstärksten Windenergie-anlagen wurden im ersten Halbjahr 2021 in Thüringen installiert. Mit einer mittleren Leistung von 4.657 kW und einer Gesamthöhe von 232 m übertreffen die Thüringer Anlagen die Neuinstal-lationen aus Niedersachen und Baden-Württem-berg, die hinsichtlich Leistung bzw.
Welche Vorteile bietet die Drosselung von Windenergieanlagen?
Unter Berücksichtigung der Förderung und des Vorrangs der erneuerbaren Energien und der Erfüllung der Klimaschutzziele stellt die Drosselung von Windenergieanlagen in windstarken und lastschwachen Zeiten eine wichtige Möglichkeit der Gesamtsystemoptimierung dar.