Kabelverlegungsvorgaben für Energiespeicherschränke
Für die sichere Einhausung von Speicher-Modulen wie Lithium-Ionen (Li-Ion)-Akkus stellt Rittal auf der Intersolar 2013 neue Lösungen für Energiespeicherschränke vor.
Was sind die Vorteile von Speichern in der Energieversorgung?
Ziel ist die verbesserte Integration von Speichern in das Energieversorgungssystem auf Grundlage bisheriger Systematiken. Grundsätzlich können Speicher der Lastoptimierung innerhalb der Kundenanlage, der Vergleichmäßigung von Lastflüssen im Niederspannungsnetz (Lastmanagement) bzw. der Netzstützung (z. B. durch Spannungshaltung) dienen.
Was ist eine Kabelverlegung?
Zu den konventionellen Verfahren zählt die Kabelverlegung im offenen Verfahren; also die Aushebung eines länglichen Aufgrabungsschachts, welcher auch als Künette bezeichnet wird.
Was ist eine Leitungsverlegung?
Für die Verlegung im Erdreich bedeutet das eine Leitungsverlegung in Teilstücken. Die Leitungen werden im Nachgang durch Kabelmuffen wieder miteinander verbunden. Die Verbindungsstellen schützen und isolieren zwar zusätzlichen, bilden dennoch einen Leitungsbruch und sind daher die häufigste Fehlerquelle.
Welche Anforderungen sind an die Trennung von Kabelkanälen wichtig?
leichzeitig die Störanfälligkeit wächst. Dabei spielen auch die verwendeten Kabelkanäle eine Rolle.Um eine möglichst hohe Verfügbar- keit von Netzwerk-Infrastrukturen sicherzustellen, ist es in der Spezifi-kations- und Planungsphase nach DIN EN 50174-1 (VDE 0800-174-1:2018-10) wichtig, die Anforderungen an die Trennung von
Was ist der Leitungsbau der Energietechnik?
Somit stemmt der Leitungsbau der Energietechnik das zentrale Netzwerk zum Transport von Strom, Wasser und Abwasser, Gas und Öl, Fernwärme sowie auch Daten- und Telekommunikation. Die Infrastruktur der „Versorgungsautobahnen“ werden durch die Verlegung von Rohrsystemen im Außenbereich generiert.
Wie sollte das Kabel verlegt werden?
prinzipiell ist es zulässig. Wichitg ist nur, ohne die genaue örtliche Situtation zu kennen, das Kabel ordentlich und vor Beschädigungen geschützt zu verlegen. Die wäre z.B. möglich, das Kabel in einem massiven Kanal/Rohr zu verlegen oder bei frei hängender Verlegung vor und nach dem Kabel Warnbarken anzubringen (ähnlich wie bei Brücken).