Exportanforderungen für Energiespeicherschränke für Lithiumbatterien
Verpackungskennzeichen für kleine Lithiumbatterien, mit UN- und ggf. Telefonnummer nach Wunsch, gemäß ADR, RID, ADN, IMDG-Code, IATA, für die richtige Kennzeichnung von Verpackungen, für den Innen- und begrenzten Außeneinsatz, Material: selbstklebende Folie mit Oberflächenschutz, temperaturbeständig von -40 bis +150°C, resistent gegen viele
Welche Temperatur sollte eine Lithium-Ionen-Batterie haben?
Dieses sogenannte „Lithium Plating“ wirkt sich schädigend auf Zellkapazität und Leistungsverhalten aus. Daher ist eine zuverlässige Kontrolle von Temperatur und Ladeströmen von entscheidender Bedeutung. Die optimale Betriebstemperatur für Lithium-Ionen-Batterien liegt zwischen 20 °C und 40 °C.
Wie viel Spannung braucht eine Lithium-Ionen-Batterie?
Die in der Fahrzeuganwendung von Lithium-Ionen-Batterien benötigten Spannungen liegen, je nach Batterie- und Fahrzeugtyp, in einem deutlich höheren Bereich von ca. 400 V bis 800 V. Daher werden die Zellen in Reihe geschaltet und in ihrer Gesamtheit als Modul bezeichnet.
Was muss ich bei einer Lithiumbatterie beachten?
Sie müssen vor der Übernahme von Pflichten nach den Vorschriften des Kapitels 1.3 ADR zertifiziert sein. Pro Eintrag muss die passende Sondervorschrift (SV) sowie die passende Verpackungsanweisung angewendet werden. Zudem muss eine Prüfzusammenfassung für Lithiumbatterietypen auf Grundlage von UN 38.3 vorliegen [27].
Sind Lithium-Ionen Batterien Gefahrgut?
Lithium-Ionen-Batterien sind im internationalen Transportrecht als „Gefahrgut“ eingestuft. Damit sind für sie die vielfältigen Vorschriften für Gefahrgut-Beförderung relevant.
Welche Anforderungen gelten bei der Lagerung von Batterien?
Es gelten unterschiedliche Anforderungen auf der Ebene der Landkreise, Bundesländer aber auch länderübergreifend. Es existiert keine übergreifende Standardisierung der Anforderungen. Größte Herausforderung bei der Lagerung von Batterien ist grundsätz-lich, eine Freigabe der Versicherung sowie eine Genehmigung von den lokalen Behörden zu bekommen.
Wie beeinflussen niedrige Temperaturen die Entladeleistung der Lithium-Ionen-Batterie?
Diese Abhängigkeit ist in der elektrochemischen Basis der Zellen begründet. Insbeson-dere bei niedrigen Temperaturen wird die Entladeleistung der Lithium-Ionen-Batterie deutlich herabgesetzt, was sich in einem erhöhten Innenwiderstand der Zelle sowie in einer ver-minderten Entladekapazität zeigt.