In der Fabrik für Energiespeicher-Lithiumbatterien
Produktionslösungen für eine leistungsstarke Batteriefertigung . Eine effiziente Batteriefertigung ist eine der zentralen Voraussetzungen für die erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende. Von der Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen bis hin zur Assemblierung der Batteriezellen zu Batteriemodulen bzw.
Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien?
Der Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst weiter: Im Jahr 2023 könnte der globale Absatz erstmals die Marke von 1 TWh überschreiten. Bis 2030 dürfte sich die Nachfrage auf über 3 TWh mehr als verdreifachen, was zahlreiche Auswirkungen auf die Branche, aber auch auf die Technologieentwicklung und die Anforderungen an Batterien hat.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Festkörper-Batterien?
Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen eine deutliche Steigerung der Energiedichte im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Batterien und damit mehr Reichweite für Elektroautos.
Wie geht es weiter mit Batterien?
Bis 2030 dürfte sich die Nachfrage auf über 3 TWh mehr als verdreifachen, was zahlreiche Auswirkungen auf die Branche, aber auch auf die Technologieentwicklung und die Anforderungen an Batterien hat. So schreiben beispielsweise die jüngsten gesetzlichen Bestimmungen bei Batterien ein Mehr an Nachhaltigkeit vor.
Wie verbessert die 800-V-Technologie die Batterieleistung?
Um diese Ziele zu erreichen, setzt die Industrie auf Hochnickelkathoden, Siliziumanoden und neue Zell- und Packdesigns, die den Platzbedarf, die thermische Kopplung und die Sicherheitseigenschaften verändern. Auf Systemebene bietet beispielsweise die 800-V-Technologie einen neuen Weg zur Verbesserung der Batterieleistung.
Welche Vorteile bieten Lithium-Schwefel-Batterien?
Weil sie schwer entflammbar sind, ist auch ein Plus an Betriebssicherheit zu erwarten. Das Fraunhofer IWS verfolgt hier zwei Pfade: Einerseits arbeiten Forschungsteams im Zuge des Projekts »SoLiS« an festen Lithium-Schwefel-Batterien, andererseits an einer Feststoff-Variante klassischer Lithium-Ionen-Batterien.
Was sind die Vorteile von Lithium-Schwefel-Akkus?
Lithium-Schwefel-Akkus brauchen zwar weiterhin Lithium, kommen aber ohne knappe Rohstoffe mit besonders umstrittenen aubedingungen wie etwa Kobalt aus. Zudem handelt es sich um besonders leichte Zellen mit hoher spezifischer Energie, die perspektivisch unter anderem in Pseudosatelliten und Elektroflugzeugen Einsatz finden können.