Deutsches Energiespeicherbehälterblatt
6 天之前· Als Kammermitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sie erhalten das Deutsche Ingenieurblatt sechsmal jährlich kostenfrei.Abhängig von Ihrer regionalen Kammerzugehörigkeit bekommen Sie das Magazin in gedruckter Form (nicht Mitglieder aus Bayern, Brandenburg und dem Saarland).
Wie hoch ist der gasspeicherstand in Deutschland?
Die Gasflüsse nach Deutschland sind stabil und ausgeglichen. Um die Gasversorgung im Winter 2023/24 zu sichern, war zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 40 % gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Ziel wurde erreicht. Es wird überwiegend ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 66,15 %.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Warum sind Gasspeicher so wichtig?
Entsteht im Jahresverlauf eine erhöhte Nachfrage nach Erdgas, wie zum Beispiel in den kälteren Wintermonaten, erfüllen die Gasspeicher die Funktion, genügend Erdgas bereitstellen zu können, um die ganzjährige Erdgasversorgung zu gewährleisten. Vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine war Russland die wichtigste Erdgasbezugsquelle von Deutschland.
Was ist der Unterschied zwischen Ausspeisung und speicherfüllstand?
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Speicherfüllstände im Jahresverlauf in Deutschland. Die Daten werden werktäglich aktualisiert. Das Gas wird in die Speicher eingespeist und aufbewahrt. Von Ausspeisung spricht man, wenn das Gas entnommen und verwendet wird. Die Daten können sich durch Nachmeldungen rückwirkend ändern.
Wie hoch muss der speicherfüllstand sein?
Um die Gasversorgung über den Winter sicherzustellen und eine Wiederbefüllung bis zum nächsten Winter abzusichern, ist zum 1. Februar ein Speicherfüllstand von mindestens 30 Prozent gesetzlich vorgeschrieben. Hier finden Sie ein Archiv der Lageberichte. Seit August 2024 ist die aktuelle Lagebewertung unverändert. Seit dem 23.
Wann werden die Gasspeicher befüllt?
Damit die Speicher im nächsten Winter ausreichend befüllt sind, hat der Bundestag ein Gesetz beschlossen. Demnach müssen die Gasspeicher zum 1. Oktober 2024 zu 85 Prozent und zum 1. November zu 95 Prozent befüllt sein. Das Zwischenziel von 30 Prozent zum 1. Februar 2024 wurde bereits erreicht.