Anwendung der Kaskaden-Hochspannungs-Energiespeichertechnologie
Dem Ilmenauer Maschinenbauprofessor André Thess ist es gelungen, den Wirkungsgrad der neuen Strom-Wärme-Strom-Energiespeichertechnologie (SWS-Energiespeichertechnologie) für beliebige
Wie wirkt sich die Kaskadennutzung auf den Klimawandel aus?
Die zweite Ebene, auf der zeitliche Aspekte im Zusammenhang mit der Kaskadennutzung relevant werden, betrifft die Auswirkungen der Kaskadennutzung auf den Klimawandel. Durch die Kaskadennutzung wird die Lebensdauer des Materials verlängert, sodass der im Holz gebundene Kohlenstoff ebenso für einen längeren Zeitraum in den Produkten gespeichert ist.
Welche Arten von Kaskadennutzung gibt es?
Das BMELV (BMELV 2008) unterscheidet zwischen zwei Arten der Kaskadennutzung (S.1): „Biomasse wird erst stofflich, ggf. über mehrere Nutzungsetappen oder Produkte, verwendet und am Ende des Produktzyklus energetisch verwertet.
Was ist ein Energiespeicher?
Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.
Was ist der Unterschied zwischen einer Kaskadennutzung und einem frischholzszenario?
Im Vergleich der Kaskadennutzung von Holz mit einem Frischholzszenario sind die durch die Kaskadennutzung eingesparten Umweltwirkungen relativ gering (~ 10 %), da es kaum zu Substitutionseffekten durch Produkte auf Basis fossiler Ressourcen kommt (Höglmeier et al. 2014 ).
Was ist ein stationärer Energiespeicher?
Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.
Was ist die Energiewende?
Den Schlüssel zu diesen Klimaschutzzielen stellt die Ener-giewende dar, eine grundlegende wie historische Umstellung der Energieversorgung in Deutschland.