Die erste Generation der vertikalen Speichertechnologie
Die Speicherung von Daten ist in der IT von enormer Wichtigkeit. Im Alltag geht das gerne vergessen und wird als selbstverständlich angesehen. Dabei hat die Harddisk die Benützung
Wie hat sich die Speichertechnologie entwickelt?
Wenn wir auf die Entwicklung der Speichertechnologie zurückblicken, wird deutlich, dass wir uns von den Tagen der Disketten weit entfernt haben. Von der begrenzten Kapazität von Disketten bis hin zum enormen Potenzial von Cloud-Speichern hat sich unsere Fähigkeit, Daten zu speichern und zu verwalten, exponentiell entwickelt.
Wie beeinflussen Disketten die Technologiebranche?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung des Speichers von Disketten zu Cloud-Speichern den ständigen Fortschritt der Technologie verdeutlicht. Disketten sind zwar ein Relikt der Vergangenheit, aber ihr Einfluss auf die Technologiebranche und die Erinnerungen, die sie hervorrufen, sind nach wie vor bedeutend.
Welche Arten von Speicherungen gibt es?
Dies passiert mit Hilfe der Reflexions- und Beugungseigenschaften des Speichermediums. Optische Speicherungen sind zum Beispiel: das optische Band, Holografischer Speicher. Des weiteren gibt es Optische Speicherungen als nicht gepresste Varianten wie zum Beispiel: die Laserdisc, die CD, die DVD und die PD.
Was sind digitale Speichermedien?
Die Geschichte der digitalen Speichermedien ist eine spannende Reise von den bescheidenen Anfängen der Disketten bis zur bahnbrechenden Cloud-Technologie. Jeder technologische Fortschritt hat es uns ermöglicht, mehr Daten zu speichern, sie schneller zu übertragen und flexibler auf sie zuzugreifen.
Wann wurde die magnetische Datenspeicherung erfunden?
Allerdings ist die Festplatte weder für Unternehmen noch für Privatpersonen interessant, sondern zeigt eher die Möglichkeiten der aktuellen Speichertechnik auf. Um die Ursprünge der magnetischen Datenspeicherung zu verstehen, muss man bis ins Jahr 1956 zurückgehen. Denn an einem 14.
Welche Arten von optischen Speicherungen gibt es?
Des weiteren gibt es Optische Speicherungen als nicht gepresste Varianten wie zum Beispiel: die Laserdisc, die CD, die DVD und die PD. Magneto-Optische Speicherung benutzt die Tatsache, das manche Materialien durch an einem bestimmten Hitzepunkt magnetisch beschreibbar werden.