DDC in der Energiespeicherung
Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der
Was sind die Vorteile von Energiespeichern?
Im Gegensatz zu diesen elementaren Bestandteilen der Energiewende sind Energiespeicher, mit Ausnahme der Pumpspeicher, gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. Dieser Vorteil von Speichern kann sich als wichtig erweisen, wenn technologisch und wirtschaftlich vorzuziehende Maßnahmen nicht greifen oder umgesetzt werden können.
Was ist ein DDC-System?
Das DDC-System erfasst und analysiert kontinuierlich Daten wie Temperatur, Druck und Durchfluss und passt die Leistung der Wärmepumpe entsprechend an. Dadurch wird ein optimaler Betrieb gewährleistet und der Komfort im Gebäude erhöht. Darüber hinaus erkennt DDC mögliche Probleme oder Störungen frühzeitig und generiert entsprechende Meldungen.
Was sind die Vorteile von DDC-Systemen inwärmepumpen?
Ein wichtiger Vorteil von DDC-Systemen in Wärmepumpen ist ihre Fähigkeit, den Energieverbrauch zu optimieren. Durch die kontinuierliche Überwachung der Betriebsbedingungen kann das DDC-System den Betrieb der Wärmepumpe anpassen und die Effizienz maximieren.
Was versteht man unter DDC?
DDC steht im Zusammenhang mit Wärmepumpen für Direct Digital Control oder auch Digitale Direktsteuerung. Es bezeichnet das Regelsystem einer Wärmepumpe, welches auf digitaler Technologie basiert und eine direkte Steuerung des Wärmepumpenbetriebs ermöglicht.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Welche Rolle spielt die Speicherung chemischer Energie?
Die Speicherung chemischer Energie war die Basis der bisherigen Energieversorgung in Form von Biomasse, Kohle und Gas und wird auch im zukünftigen erneuerbaren Energiesystem eine entscheidende Rolle spielen.