Entwurf zum deutschen Energiespeicherplan

Sie geht zurück auf europäische Vorgaben und steht im Einklang mit den Zieldefinitionen der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der Bruttostromverbrauch bildet das gesamte Stromsystem eines Landes ab. Eine andere Möglichkeit ist, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung zu messen. Sie

Was ist ein Energiespeicher?

Im Zuge einer ei­gen­stän­di­gen Spei­cher­de­fi­ni­ti­on kann nun der en­er­gie­wirt­schaft­li­che Rahmen für En­er­gie­spei­cher neu gedacht werden. Obwohl Speicher den Strom nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen, um ihn später dem Stromnetz wieder zur Verfügung zu stellen, werden sie aktuell als Letzt­ver­brau­cher von Strom ein­ge­stuft.

Was bedeutet ein Ausstieg aus der energieversicherung?

Denn ein Ausstieg aus der En­er­gie­ver­sor­gung auf Basis von Kern­ener­gie und Kohle bedeutet in aller Kon­se­quenz den Einstieg in neue Tech­no­lo­gi­en und den Ausbau al­ter­na­ti­ver Lösungen.

Was sind die Folgen von Stromspeicher?

Dies hat schwer­wie­gen­de Folgen. Strom­spei­cher un­ter­lie­gen zurzeit grund­sätz­lich allen Steuer-, Abgaben-, Umlagen- und Ent­gelt­pflich­ten für Letzt­ver­brau­cher - obwohl der Strom in das Stromnetz zu­rück­ge­speist wird.

Wie geht es weiter mit der Stromversorgung in Deutschland?

Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein. Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus Kohle und Kernenergie sowie den Stopp russischer Erdgasimporte ist Deutschland hierbei im besonderen Maße auf einen Markthochlauf von Stromspeichern, insbesondere Batteriespeichersystemen, angewiesen.

Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?

Zusätzlich soll im selben Zeitraum der Anteil erneuerbarer Energien von derzeit ca. 50% auf 80% steigen. Unter diesen Voraussetzungen sieht das BMWK die Wirtschaftlichkeit entsprechender Speichersysteme derzeit als gegeben an, ohne genau zu benennen, wie sich der Bedarf an Stromspeichersystemen in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Wie geht es weiter mit dem Ausbau von Stromspeichern?

Demnach wird dem Ausbau von Stromspeichern in Deutschland eine herausragende Rolle beigemessen, um auch zukünftig die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

50 Prozent des Stromverbrauchs

Sie geht zurück auf europäische Vorgaben und steht im Einklang mit den Zieldefinitionen der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der Bruttostromverbrauch bildet das gesamte Stromsystem eines Landes ab. Eine andere Möglichkeit ist, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung zu messen. Sie

E-Mail-Kontakt →

Carnot-Batterien als Energiespeicher der Zukunft: DFG fördert

Zum neuen Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Im DFG-Schwerpunktprogramm 2403 „Carnot-Batterien: Inverser Entwurf vom Markt bis zum Molekül" sollen ausgehend von den Anforderungen des Energiemarktes innovative Konzepte für die Carnot-Batterien der Zukunft entwickelt werden. Die Laufzeit der ersten Förderperiode

E-Mail-Kontakt →

Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beraten

Wortprotokoll der 105. Sitzung (öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher

E-Mail-Kontakt →

POLICY BRIEF (04/2021) ZUM ENTWURF DES DEUTSCHEN

POLICY BRIEF (04/2021) ZUM ENTWURF DES DEUTSCHEN AUFBAU- UND RESILIENZPLANS Deutscher Aufbau- und Resilienzplan: verpasste Chance für eine klimafreundliche und soziale Mobilität? Aktualisierte Version (28.04.2021) Die Europäische Aufbau- und Resilienzfazilität stellt den Mitgliedstaaten Mittel für Zukunftsinvestitionen bereit.

E-Mail-Kontakt →

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Förderung des deutschen

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films (Filmförderungsgesetz – FFG) A. Problem und Ziel Die Filmförderung durch die Filmförderungsanstalt wird durch die Filmabgabe finanziert. Die Erhebung der Filmabgabe nach dem Filmförderungsgesetz (FFG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.

E-Mail-Kontakt →

DPR-Chefin Vogler: "Das ist nur der Anfang"

Entwurf zum Pflegekompetenzgesetz. DPR-Chefin Vogler: "Das ist nur der Anfang" Christine Vogler ist seit Juni 2021 Präsidentin des Deutschen Pflegerats. Hauptamtlich ist sie seit Januar 2020 Geschäftsführerin der BBG Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH. Zuvor leitete sie die Pflegeschulen des Wannsee-Schule e. V. (2004

E-Mail-Kontakt →

Entwurf zum Bundeshaushaltsplan 2025

Entwurf zum Bundeshaushaltsplan 2025 Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern und für Heimat siedler verbliebenen Deutschen und koordiniert die Maßnah-men der Hilfenpolitik für die deutschen Minderheiten (SDG 10). Die Förderung des Spitzensports ist

E-Mail-Kontakt →

Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie zum

Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie zum Thema „Energiespeicher" Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14.00 Uhr Ort: Paul-Löbe-Haus, Europasaal 4.900

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Service. Der BDEW erarbeitet Branchenpositionen, findet Lösungen, erstellt Zahlenmaterial und Grafiken und bereitet diverse Informationen rund um die Themen der Energie- und

E-Mail-Kontakt →

Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Entwurf

Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer. 10

E-Mail-Kontakt →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

E-Mail-Kontakt →

Stellungnahme als Sachverständiger für die öffentliche Anhörung

im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieau im Strom- und Energiesteuerrecht" (BT-Drucksache 20/12351) Grundsätzliches Der VIK begrüßt, dass die Regierung im Handlungsfeld Bürokratieau tätig wird. Allerdings geht

E-Mail-Kontakt →

Zielgerichteter Entwurf von Werkzeugsystem und

geeignetes Verfahren zum Entwurf derartiger Systeme nimmt demnach möglichst präzise die zu spezi zierenden Forderungen auf, um auf inversem Wege die in der Ge-samtstruktur eventuell zu identi zierenden Untersysteme entsprechend quantitativ beschreiben zu können [24]. Dafür ist der Übergang von einer eher abstrakten Sys-2

E-Mail-Kontakt →

Zielgerichteter Entwurf von Werkzeugsystem und

Zielgerichteter Entwurf von Werkzeugsystem und Energiespeicher für die elektromagnetische Blechumformung Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands. Mastodon LinkedIn Facebook Ich möchte den Newsletter der Deutschen Digitalen Bibliothek abonnieren.

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

Daher sollte das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) bis mindestens 2030 verlängert und die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze langfristig finanziell abgesichert

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8704

Deutschen Bundestages . Frau Bärbel Bas . Platz der Republik 1 . 11011 Berlin . Sehr geehrte Frau Präsidentin, hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen . Entwurf eines Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG) mit Begründung und Vorblatt (Anlage 1).

E-Mail-Kontakt →

TAB

Zusammen mit den nur bedingt prognostizierbaren zeitlichen Schwankungen ergeben sich daraus neue Anforderungen an den gesamten Kraftwerkspark und die Versorgungsnetze in

E-Mail-Kontakt →

Entwurf zum Bundeshaushaltsplan 2025

Entwurf zum Bundeshaushaltsplan 2025 Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung Inhalt haltigkeitsziele der Agenda 2030 bzw. der Deutschen Nach-haltigkeitsstrategie (Sustainable Development Goals, SDGs): 3 "Gesundheit und Wohlergehen", 4 "Hochwertige Bildung",

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

Der Bundestag hat am Donnerstag, 28. September 2023, erstmals über einen Antrag zum Ausbau von Energiespeichern (20/8525) beraten, den die CDU/CSU-Fraktion

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicherstrategie

Laut BMWK soll sich der Bedarf an erneuerbarer Energie in Deutschland von 254 TWh (2022) auf ca. 600 TWh bis 2030 mehr als verdoppeln. Zusätzlich soll im selben

E-Mail-Kontakt →

WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN

riespeichern wird auch im Entwurf der Szenarioannahmen für den Ten-Year-Network-Deve-lopment-Plan (TYNDP) 2024 gezeigt. Dort steigt die Kapazität von Großbatteriespeichern in Deutschland bis zum Jahr 2030 auf 26 GW / 52 GWh, bis zum Jahr 2040 auf 114 GW / 227 GWh und bis zum Jahr 2050 auf 185 GW / 370 GWh.7

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich am Montag, 16. Mai 2022, mit dem Thema erneuerbare Energien befasst. Grundlage der zweistündigen Anhörung war der „Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor" (20/1630) und das

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag

Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich am Mittwoch, 27. September 2023, im Rahmen einer Anhörung mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften" (20/7310) und einer Formulierungshilfe der Bundesregierung

E-Mail-Kontakt →

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

4 Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit, S. 9 5 Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration, S.113 ff. 6 Die Zukunft des Energiesystems – Erkenntnisse aus einer Studienana-lyse des DVGW und VDE 6 – Normungsroadmap Energiespeicher KAPITEL 1 – AUSGANGSSITUATION UND METHODIK

E-Mail-Kontakt →

ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK

Durch die Erstellung und Umsetzung einer verbindlichen deutschen Energiespeicherstrategie erhält die Bundesregierung den unmissverständlichen Auftrag für Klarheit und Verbindlichkeit

E-Mail-Kontakt →

Carnot-Batterien als Energiespeicher der Zukunft: DFG fördert

Als Teil des DFG-Schwerpunktprogramms 2403 „Carnot-Batterien: Inverser Entwurf vom Markt bis zum Molekül" wird es zunächst für drei Jahre mit rund 298.000 Euro gefördert.

E-Mail-Kontakt →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8657

largipfels wurde ein erster Entwurf der PV-Strategie vorgestellt und mit Vertrete-rinnen und Vertretern der Branchen, der Bundesländer und der Bundestagsfrakti-onen diskutiert. Im Anschluss an den 1. Solargipfel erhielt das BMWK mehr als 600 schriftliche Stellungnahmen zum Entwurf der PV-Strategie. Die Stellungnah-

E-Mail-Kontakt →

Stellungnahme zum zweiten Entwurf für den

Entwurf zum NEP 2037 weiterhin eine Anhebung der angenommenen Zahlen zum PV-Ausbau erwartet (ca. 350 GW in 2037, 400 bis 450 GW in 2045). Alle zwei Jahre sind die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber verpflichtet, der Regulierungsbehörde einen integrierten Plan zum Netzausbau für Erdgas vorzulegen. Beide Prozesse werden bisher

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Flow-Batterie-EnergiespeichertechnologieprojektNächster Artikel:Unter den Top Ten der großen Energiespeicher-Ladestationen

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur