Entwicklungsaussichten für neue Energiespeicherbatteriematerialien
An Triebwerken für Flugobjekte arbeiten, neue Systeme zur optimalen Energieversorgung entwickeln oder die Ausrüstung für Flugzeuge und Raketen weiterentwickeln – typische Aufgabenbereiche für Luft- und
Wie sieht die Zukunft der Energiespeicherung aus?
Die Aussichten für 2024 versprechen ein Jahr, das von Innovation, Anpassungsfähigkeit und gemeinsamen Anstrengungen zur Gestaltung der Zukunft der Energiespeicherung geprägt ist. — Der Autor Matthias Simolka arbeitet als Product Manager bei Twaice. In dieser Funktion bildet er die Brücke zwischen Vertrieb, Produkt und Technik.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiewende?
Elektroden für die Herstellung von Batteriezellen. Die umfassende Elektrifizierung und Digitalisierung unserer Gesellschaft sowie der Klimawandel führen zu immer größeren Bedarfen an Energiespeichern. Die kostengünstige und nachhaltige Produktion von Energiespeichern ist somit ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Energiewende.
Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?
Mit Blick auf das Jahr 2024 steht der Batterieindustrie eine transformative Reise bevor, die von Nachhaltigkeit, Anpassungen der Lieferketten, technologischem Fortschritt und einem unerschütterlichen Engagement für Sicherheit geprägt ist.
Welche Batterien gibt es in der Zukunft?
Forscher der RWTH Aachen wagen einen Blick in die Zukunft, aus welchen Materialien die Batterie von morgen bestehen wird. Hier folgt ein Überblick, welchen neuen Technologien mehr Zukunftschancen eingeräumt werden und welchen weniger. Kobalt und Kupfer sind beispielsweise wichtige Bestandteile einer Lithium-Ionen-Batterie für E-Autos.
Ist Natrium-Ionen-Batterie sinnvoll?
„In diesen Einsatzbereichen sieht die Batteriewelt die Natrium-Ionen-Batterie auf jeden Fall zum Einsatz bereit. Allerdings beschäftigen sich die Abnehmer im Bereich Energy Storage Systems und auch dem Zweiradmarkt derzeit noch weniger mit der Natrium-Ionen-Technologie“, meint Mussehl. Da gebe es eine Diskrepanz.
Wie hoch ist die Energiedichte einer Batterie?
Das liegt an der Energiedichte. Sie liegt lediglich bei etwa 60 Prozent einer Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie“, argumentiert Elliger. So liege die gravimetrische beziehungsweise die Gewichts-Energiedichte - wie viel Energie pro Kilogramm vorliegt - bei ungefähr 80 Prozent einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie.