Entwicklungsaussichten für die Windenergieerzeugung und Energiespeicherung
Drei miteinander verknüpfte Themen stehen im Vordergrund: Risiken für die Bezahlbarkeit von Energie, die Stabilität der Stromversorgung, und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten für
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
Die Zukunft der Windenergie betrifft in direktem Maße auch die Zukunft Deutschlands. Denn: Um die Klimaziele des Landes zu erreichen und den Kohleausstieg zu schaffen, kommt der Nutzung von erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle zu. Wir zeigen, welche Ziele die Windenergie in der Bundesrepublik hat und welche Perspektiven sich daraus ergeben.
Wie hoch ist der Anteil der Windenergie an der deutschen Stromerzeugung?
Die Stromerzeugung aus Windenergie gewinnt in Deutschland seit der Jahrtausendwende kontinuierlich an Bedeutung und nimmt inzwischen einen beachtlichen Anteil an der deutschen Stromerzeugung ein (2020: 27 %). Ebenso rasant hat sich die Technologie der Windenergieanlagen entwickelt.
Warum ist Windenergie auf See so wichtig?
Windenergie auf See war vor allem in der Anfangsphase der Windkraftnutzung ein wichtiger Faktor, da der Wind auf See konstanter und stärker weht. Als Konsortialführer nahm EWE 2010 den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus in Betrieb und trieb den Ausbau der Offshore-Windenergie in den folgenden Jahren maßgeblich voran.
Was sind die größten Umweltwirkungen einer Windenergieanlage?
Die Herstellung der Windenergieanlage hat über alle betrachteten Wirkungskategorien und -indikatoren (Treibhauspotenzial, Versauerungspotenzial, Eutrophierungspotenzial und nicht-erneuerbarer Primärenergiebedarf) hinweg die mit Abstand größten Umweltwirkungen.
Wie viele Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?
Heute ist das Land der größte Produzent von Windenergie in Europa und belegt weltweit einen Spitzenplatz. Laut Bundesverband Windenergie standen 2022 in Deutschland rund 28.400 Anlagen an Land und rund 1.500 auf See, die letztes Jahr insgesamt 123 Terawattstunden und somit 24,1 Prozent des gesamten Bruttostroms erzeugten.
Wie hoch ist die überschüssige Energie eines Windparks?
Die überschüssige Energie eines Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 7,8 MW ist in ildung 44 aufgetragen. Durch die Speicherung der überschüssigen Energie könnte bei dem untersuchten Windpark eine Leistung von fast 4 000 MWh pro Jahr nutzbar gemacht werden, was 6% der Gesamtleistung entspricht.