Entwicklungsaussichten für die Windenergieerzeugung und Energiespeicherung

Drei miteinander verknüpfte Themen stehen im Vordergrund: Risiken für die Bezahlbarkeit von Energie, die Stabilität der Stromversorgung, und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten für

Wie geht es weiter mit der Windenergie?

Die Zukunft der Windenergie betrifft in direktem Maße auch die Zukunft Deutschlands. Denn: Um die Klimaziele des Landes zu erreichen und den Kohleausstieg zu schaffen, kommt der Nutzung von erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle zu. Wir zeigen, welche Ziele die Windenergie in der Bundesrepublik hat und welche Perspektiven sich daraus ergeben.

Wie hoch ist der Anteil der Windenergie an der deutschen Stromerzeugung?

Die Stromerzeugung aus Windenergie gewinnt in Deutschland seit der Jahrtausendwende kontinuierlich an Bedeutung und nimmt inzwischen einen beachtlichen Anteil an der deutschen Stromerzeugung ein (2020: 27 %). Ebenso rasant hat sich die Technologie der Windenergieanlagen entwickelt.

Warum ist Windenergie auf See so wichtig?

Windenergie auf See war vor allem in der Anfangsphase der Windkraftnutzung ein wichtiger Faktor, da der Wind auf See konstanter und stärker weht. Als Konsortialführer nahm EWE 2010 den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus in Betrieb und trieb den Ausbau der Offshore-Windenergie in den folgenden Jahren maßgeblich voran.

Was sind die größten Umweltwirkungen einer Windenergieanlage?

Die Herstellung der Windenergieanlage hat über alle betrachteten Wirkungskategorien und -indikatoren (Treibhauspotenzial, Versauerungspotenzial, Eutrophierungspotenzial und nicht-erneuerbarer Primärenergiebedarf) hinweg die mit Abstand größten Umweltwirkungen.

Wie viele Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?

Heute ist das Land der größte Produzent von Windenergie in Europa und belegt weltweit einen Spitzenplatz. Laut Bundesverband Windenergie standen 2022 in Deutschland rund 28.400 Anlagen an Land und rund 1.500 auf See, die letztes Jahr insgesamt 123 Terawattstunden und somit 24,1 Prozent des gesamten Bruttostroms erzeugten.

Wie hoch ist die überschüssige Energie eines Windparks?

Die überschüssige Energie eines Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 7,8 MW ist in ildung 44 aufgetragen. Durch die Speicherung der überschüssigen Energie könnte bei dem untersuchten Windpark eine Leistung von fast 4 000 MWh pro Jahr nutzbar gemacht werden, was 6% der Gesamtleistung entspricht.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Zusammenfassung – World Energy Outlook 2023 – Analysis

Drei miteinander verknüpfte Themen stehen im Vordergrund: Risiken für die Bezahlbarkeit von Energie, die Stabilität der Stromversorgung, und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten für

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Wie steht es um die Windkraft?

Laut Bundesverband Windenergie standen 2022 in Deutschland rund 28.400 Anlagen an Land und rund 1.500 auf See, die letztes Jahr insgesamt 123 Terawattstunden und

E-Mail-Kontakt →

Wie wird Windenergie transportiert? Übertragung und

Energiespeicherung wird zunehmend wichtiger, um die Schwankungen auszugleichen. Sie sind für die Verteilung und Regelung des Stromflusses im Netz verantwortlich. Die Windenergieerzeugung ist direkt abhängig von der Windgeschwindigkeit und -richtung. Starker Wind kann zu einer erhöhten Energieproduktion führen, wohingegen bei

E-Mail-Kontakt →

Neue Blei-Kohlenstoff-Batterieindustrie für die Energiespeicherung

Der vorgeschlagene Neue Blei-Kohle-Batterie zur Energiespeicherung Marktbericht umfasst alle qualitativen und quantitativen Aspekte, einschließlich der Marktgröße, Marktschätzungen, Wachstumsraten und Prognosen, und bietet Ihnen somit einen ganzheitlichen Blick auf den Markt. Die Studie umfasst auch eine detaillierte Analyse der Markttreiber,

E-Mail-Kontakt →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

2024 stehen im Klima- und Transformationsfonds des Bundes rund 49 Milliarden Euro bereit: etwa zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung und für den Heizungstausch, für die Elektro

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltige Energiespeicherung | Allianz Global Investors

Die Speicherung von Energie und die Sicherstellung ihrer Verfügbarkeit auf Abruf sind entscheidend für die Elektrifizierung von Industrie, Verkehr und Haushalten. Dafür müssen die ursprünglichen Energieträger jedoch umgewandelt und anschließend in nutzbaren Strom zurückgewandelt werden.

E-Mail-Kontakt →

Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie

Diese können auch eigentlich für einen ganz anderen Zweck vorgesehen sein, zum Beispiel die Batterien von unterbrechungsfreien Stromversorgungen für Telekommunikationsanlagen und Computerserver. Über ein intelligentes Stromnetz, ein "Smart Grid", könnte man solche vergleichsweise kleinen Batterien so ansteuern, dass sie sich wie ein

E-Mail-Kontakt →

Zukunft der Windenergie – Ziele & Perspektiven

Windenergie stellt vor allem an Land dabei bereits jetzt die stärkste Energiequelle in Deutschland dar und besaß 2021 einen Anteil von 23,1 % an der Stromerzeugung (Fraunhofer ISE 2022).

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat berechnet, dass bis 2030 ein massiver Ausbau von Stromspeichern bis auf 300 GWh notwendig ist. Pumpspeicherkraftwerke können davon etwa 50 GWh abdecken

E-Mail-Kontakt →

Wasserkraft: Eine vielseitige Quelle erneuerbarer Energie

Informationskampagnen steigern das Interesse an nachhaltigen Energiequellen und fördern die Akzeptanz für den Ausbau entsprechender Anlagen. Informationskampagnen verbessern das Verständnis für die Funktionsweise und Vorteile dieser Energieform. Sie tragen dazu bei, Vorbehalte abzubauen und die Akzeptanz in der Gesellschaft zu erhöhen.

E-Mail-Kontakt →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

E-Mail-Kontakt →

Energiewende in Deutschland: Probleme, Lösungen und Ziele

Energiewende in Deutschland: Die Herausforderungen Die Energiewende braucht moderne Stromnetze (Foto: CC0/pixabay/1238720) Es reicht nicht nur, die Energiequellen auszutauschen, auch der Transport des Stroms zu den Verbraucher:innen stellt neue Anforderungen an die Netzbetreiber.. Der Stromtransport erfolgte bislang zentral vom

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser

E-Mail-Kontakt →

Zusammenfassung – World Energy Outlook 2022 – Analysis

Die Stromerzeuger müssen schneller reagieren, die Verbraucher müssen stärker vernetzt und anpassungsfähiger sein und die Netzinfrastruktur muss ausgebaut und digitalisiert werden.

E-Mail-Kontakt →

PROJEKTION DER WELTWEITEN ENERGIEWENDE

Energiewende. IRENA wurde 2011 als zwischenstaatliche Organisation gegründet und fördert die umfangreiche Übernahme und nachhaltige Nutzung aller Formen erneuerbarer Energien, z. B.

E-Mail-Kontakt →

Wie wird Windenergie in Strom umgewandelt? Prozess und Technik

Dies macht sie zu einem wichtigen Akteur im Kampf gegen den Klimawandel und für die Reduzierung des globalen CO2-Austoßes. Flexibilität und Energiespeicherung sind Schlüssel für die Netzintegration von Windenergie. Gesellschaftliche Akzeptanz kann durch Beteiligung und transparente Kommunikation erhöht werden.

E-Mail-Kontakt →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff als Energiespeicher für die Bereiche, die mit grünem Strom nicht betrieben werden können, zur Verfügung steht.

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Öffentliche Stromerzeugung 2023: Erneuerbarer Energien

Die Nutzung von Erdgas zur Stromerzeugung blieb mit 45,8 TWh für die öffentliche Stromversorgung und 29,6 für den industriellen Eigenverbrauch leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Durch die Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar am 15.

E-Mail-Kontakt →

Windkraftanlage Kombiniert mit Photovoltaik: Dein Weg zur

Sie sind eine rentable und umweltfreundliche Lösung für die Energieerzeugung der Zukunft. Möchtest du wissen, wie du Solar- und Photovoltaik kombinieren kannst? Eine entscheidende Rolle spielen dabei Batteriespeicher, die die Energiespeicherung revolutionieren . Sie ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und in Zeiten mit

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht

Die Filme „Windenergie und Wasserkraft", „Sonnenenergie", „Energiespeicher und Stromnetze" und „Energie aus Biomasse" aus der Reihe „total phänomenal" zeigen diese Technologien im Detail, indem technische und physikalische Wirkungsweisen erläutert werden. Gleichermaßen werden Nutzungsmöglichkeiten, Reichweiten und auch Grenzen verdeutlicht,

E-Mail-Kontakt →

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

POTENZIALE UND MASSNAHMEN FÜR DIE INTEGRATION VON ENERGIESPEICHERN Bereits 2015 startete der Klima- und Energiefonds die „Speicher-initiative", um fundierte Informationen über Speichertechno-logien und deren potenziellen Einsatzbereiche im Energie-system zu erheben und für mögliche Marktteilnehmer:innen bereitzustellen.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und

weiterhin die technischen Regelungen für den Netzbezug oder die Einspeisung am Netzan-schlusspunkt erfüllen; die Definition des Prozesses der Energiespeicherung hat darauf keinen Einfluss. Zu b) Überragendes öffentliches Interesse für Stromspeicher Wir begrüßen die ausdrückliche Anerkennung durch das BMWK, dass die Errichtung und der

E-Mail-Kontakt →

Volkswagen, Altech Advanced Materials, NIO: Globaler Wettlauf um die

Energie- und Automobilsektoren befinden sich im Wandel. Volkswagen implementiert drastische Sparmaßnahmen bei seinen ältesten Mitarbeitern und verliert gleichzeitig Marktanteile im Elektromobilsektor. Altech Advanced Materials wiederum präsentiert mit der CERENERGY®-Festkörperbatterie eine innovative Lösung für stationäre

E-Mail-Kontakt →

Top 10 der innovativen und nachhaltigen Energietechnologien

4. Lithium-Glas-Akkus. Akkus spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Mit den Lithium-Ionen-Akkus, der Innovation von John Goodenough, verfügen wir über die energiedichtesten und zuverlässigsten Akkus, die in Elektrofahrzeugen und vielen elektronischen Geräten eingesetzt werden. Goodenough wird als „Vater der Lithium-Ionen-Akkus" bezeichnet

E-Mail-Kontakt →

Was treibt die Innovation im Energiesektor voran: Trends und

Solaranlagen auf Dächern sind heute für viele Haushalte die häufigste Art der Stromerzeugung. Aktuell sind in Deutschland knapp 2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert. Die Kunden können auch Monitore für die Anlagen verwenden, um die Energieversorgung und den Energiebedarf zu überwachen und Prioritäten für die Nutzung zu setzen.

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Weiterhin sollen Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013].

E-Mail-Kontakt →

Dokumentation Übersichten zu Stand und Entwicklung des

Die Studie ermittelt für einen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland einen Flächen- bedarf von 1,2 % im Jahr 2035 und 2,3 % der Landesfläche im Jahr 2050 (bei einer

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Weiterhin muss auch die Forschung und Entwicklung neuer Technologien wie StEnSea unterstützt werden, da das genehmigungsfähige Potenzial an Pumpspeichern endlich ist." Für den Experten Ernst ist noch eine andere Entwicklung für die Energiewende unabdingbar: der Ausbau des Stromnetzes, das dann digital und zentral reguliert wird.

E-Mail-Kontakt →

Das erneuerbare Energiesystem – Entwicklung und Ausblick

Für unsere Absicht, eine fundierte Einschätzung über die Stromerzeugung mit Wind- und PV-Anlagen zu entwickeln und daraus Argumente für die Diskussion über die

E-Mail-Kontakt →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicherung (2019/2189(INI)) Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie Berichterstatterin: Claudia Gamon

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Video zur Einführung in das Prinzip der elektrochemischen EnergiespeicherungNächster Artikel:Ursachen für defekte Energiespeicherbatterien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur