Anforderungen an Energiespeicherkraftwerke für den Brandschutz der Ausrüstung
Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme. Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz.
Welche Anforderungen gelten für den Brandschutz von Heimspeichern?
Für den Brandschutz von Heimspeichern gelten keine gesonderten Anforderungen über die üblichen Rauchwarnmelder hinaus. Eine Brandfrüherkennung, wie bei Industriespeichern, durch eine gegebenenfalls vorhandene Brandmeldeanlage, findet selten statt.
Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?
Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.
Warum sind Energiespeicher so wichtig?
Mit der zunehmenden Umstellung auf erneuerbare Energien wächst die Bedeutung von Energiespeichern weiter deutlich an. Der effektive Einsatz von Speichern wird aktuell jedoch häufig durch Fehlinformationen zu Technologie und Umgang sowie durch unterschiedliche Genehmigungsanforderungen gehemmt.
Wie kann die Energiewende umgesetzt werden?
Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist nur mit Speichertechno-logien möglich. Bereits heute finden Lithium- Ionen Großspeichersysteme weltweit Anwendung in erschiedenen Bereichen der Industrie sowie Infra-struktur und die Bedeutung von Speichern, ob klein oder groß, ob On-Grid oder Off-Grid wächst enorm.
Was ist der Brandschutz?
Die VDE-AR-E 2510-2:2021 gibt für den Aufstellort eine ausreichende Belüftung ins Freie vor. Der Brandschutz dient dem Zweck, den Brand frühestmöglich durch das Eingreifen der Feuerwehr unter Kontrolle zu bringen, am besten direkt in der Entstehungsphase des Feuers. Hierbei hilft die Installation einer Brandmeldeanlage.
Was ist ein abwehrender Brandschutz?
Der abwehrende Brandschutz kann aufgrund des charak-teristischen Brandverlaufs von Lithium-Ionen Batterien in der Regel den Totalverlust der vom Brand betroffenen Anlage nicht verhindern.