Deutsche Methode zur Verarbeitung von Energiespeicherfahrzeugen
Die Kap.3 bis 5 behandeln die Vorgehensweisen zur Erstellung von System-FMEAs (Kap.3), Konstruktions-FMEAs (Kap. 4) und Prozess-FMEAs (Kap. 5) jeweils zusammen mit einem Anwendungsbeispiel. Kap.6 beschreibt die Kopplung zwischen den einzelnen FMEA-Arten. Kap.7 ädie Grenzen einer FMEA. Das Kap. 8 stellt Softwaröen zur Erstellung von FMEAs vor.
Was ist die Energieeffizienz von Kraftfahrzeugen?
kungsgrade sind teilweise sehr unterschiedlich.3Für das Umweltbundeamt (UBA) ist „die Energieeffizienz der Nutzung von Kraftfahrzeugen das Produkt aus der Effizienz der Vorkette (von der Primärenergie bis zur Bereitstellung der Endenergie, „Well-to-tank“) und der Effizienz d eigentlichen Fahrzeuges (�
Wie kann man die elektrische fahrzeugreichweite reduzieren?
Mit steigender Elektrifizierung des Antriebsstrangs muss die hierfür erforderliche Leistung mehr und mehr von der Batterie zur Verfügung gestellt werden, mit entsprechender Reduktion der elektrischen Fahrzeugreichweite. Die Thermo- managementsysteme müssen also möglichst efizient arbeiten.
Welche Technologien werden für die Elektromobilität entwickelt?
Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche- mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung künftiger Fahrzeugkonzepte entscheiden werden.
Welche Technologie sollte für die Elektro Mobilität verwendet werden?
Förderung stehen sollten. Für den Zeitraum, in welchem der Markthochlauf und die zuneh- mende Verbreitung von Elektrofahrzeugen erwartet werden, sind jedoch optimierte LIB als Schlüsseltechnologie für die Elektromo- bilität zu betrachten.
Was ist der Unterschied zwischen Bev und PHEV?
Für PHEV gelten zunächst die gleichen Entwicklungen wie für BEV, wobei durch die höheren Anforderungen an die zyklische Lebensdauer mit einem späteren Einsatz von Li-Legierung/C- Komposit-Materialien als in BEV zu rechnen ist. Es gelten aber auch hier HE-LIB-Systeme als Basis für die Entwicklung von PHEV.
Welche Technologien sind für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv?
Potenziell in punkto Energiedichte disruptive Technologien wie die Li-S oder Lithium-Feststoff-Batterien (Li-Feststoff) müssten daher neben der Anforderung an die (groß)produktionstechnische Realisier- barkeit zusätzlich mit solch geringen Kosten konkurrieren, um überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein.