Die in der Spule gespeicherte Energie
Der Kondensator soll über eine ideale Spule mit der Induktivität (L=6{,}0,rm{H}) entladen werden. a) Berechne die Gesamtenergie des Systems. b) Skizziere den zeitlichen Verlauf der
Wie berechnet man die gespeicherte Energie in einer energiespule?
Die Menge der gespeicherten Energie in einer Energie Spule wird mit der Formel W = 1/2 * L * I² berechnet, wobei W die gespeicherte Energie, L die Induktivität der Spule und I der elektrische Strom durch die Spule darstellt. Was sind bekannte Anwendungsbeispiele für Energie Spulen?
Wie beeinflusst die Spule die Energie?
Die in der Spule gespeicherte Energie kann nur von der Stärke des Maximalstroms und Eigenschaften der Spule, wie Windungsanzahl, usw. abhängen. Es ist insbesondere egal wie der maximale Strom erreicht wird, ob schnell oder langsam, gleichmäßig oder ungleichmäßig.
Wie funktioniert die Energiespeicherung in Spulen?
Das Prinzip der Energiespeicherung in Spulen basiert auf der Eigenschaft der Induktion. Ein durch die Spule fließender elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Wenn der Stromfluss unterbrochen wird, bricht das Magnetfeld zusammen und die gespeicherte Energie wird wieder freigesetzt.
Wie berechnet man die elektrischeleistung einer Spule?
Nach dem Abschalten der äußeren Stromquelle übernimmt die Spule allein die Rolle der Stromquelle. Solange Strom fließt, ist die elektrische Leistung dieser Quelle: P e l = U i (t) ⋅ I (t) Hinweis: Die zeitliche Ableitung der Konstanten E m a g, 0 ist Null.
Warum sind Spulen so wichtig?
Weil Spulen vor allem auf die Veränderung des Stromes reagieren, spielen sie in der Wechselstromtechnik als eine Art "Trägheit des Stromes" eine große Rolle. Normale Spulen sind ungeeignet um Energie in größeren Mengen zu speichern, denn durch den ohmschen Widerstand des Kabels erwärmt sich die Spule und die Energie "geht verloren".
Was ist die Induktivität einer Spule?
Die Induktivität (Selbstinduktion) L der Spule ist der Proportionalitätsfaktor zwischen Stromänderung und induzierter Gegenspannung. Die in einer Spule gespeicherte magnetische Energie beträgt Ähnlich wie beim Kondensator beobachtet man auch bei der Spule Ein - und Ausschaltvorgänge, z. B. fällt die Stromstärke beim Ausschalten exponentiell ab.