Vorschlag für ein Wasserstoff-Energiespeicherprojekt

Wasserstoff wird dabei eine Schlüsselrolle spielen, da sinkende Preise für erneuerbare Energien und kontinuierliche Innovationen ihn zu einer tragfähigen Lösung für eine klimaneutrale

Was ist erneuerbares Wasserstoff?

„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie wird der Wasserstoffbedarf gedeckt?

Der Wasserstoffbedarf wird in der Anfangsphase weitgehend durch eine standortnahe Erzeugung gedeckt werden, z. B. in Industrieclustern oder die Wasserstofferzeugung für Tankstellen. Für die weitere Entwicklung sind jedoch lokale Netze und weiterreichende Transportmöglichkeiten erforderlich.

Wie geht es weiter mit den Wasserstoffspeicher?

Zwar sollen nach und nach vorhandene Erdgasspeicher für die Wasserstoff-Speicherung umgerüstet werden. Das Bundeswirtschaftsministerium geht jedoch davon aus, dass mehr Wasserstoffspeicher neu gebaut werden müssen, als durch Umwidmung bestehender Gasspeicher gewonnen werden können.

Wie wird Wasserstoff erzeugt?

Wasserstoff kann mit einer Vielzahl von Verfahren erzeugt werden. Diese Erzeugungsverfahren verursachen je nach verwendeter Technologie und Energiequelle ganz unterschiedliche Emissionen und unterscheiden sich hinsichtlich Kostenwirkung und Materialanforderungen. In dieser Mitteilung werden folgende Begriffe verwendet:

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Förderung einer klimaneutralen Wirtschaft: Kommission legt

Wasserstoff wird dabei eine Schlüsselrolle spielen, da sinkende Preise für erneuerbare Energien und kontinuierliche Innovationen ihn zu einer tragfähigen Lösung für eine klimaneutrale

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff und Energiewende

Im Februar 2019 und damit bereits ein Jahr vor dem Vorschlag des europäischen Klimaschutzgesetzes durch die EU-Kommission legte die Bundesumweltministerin Svenja Schulze einen Referentenentwurf für das Bundes-Klimaschutzgesetz Auch das Land NRW hat bereits ein Fördervolumen für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie von rund

E-Mail-Kontakt →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Auch wenn Ihr Vorschlag für den Sonderfall eines Spiralfederwerks möglich ist, würde es sich wirtschaftlich vermutlich nicht lohnen. Im Vergleich zu Lithium-Ionen Akkus lässt sich in Federn nicht genug Energie speichern, um den Aufwand zu rechtfertigen. Das ist leider ein rein physikalisches Limit – unabhängig von der Effizienz der

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff Speicher und Transport

Eigentlich ist Wasserstoff ein hervorragender Energiespeicher: Bezogen auf sein Gewicht ist sein Energiegehalt weit höher als etwa der von Kohle, Erdgas oder Benzin; von Batterien gar nicht zu reden. Tank-LKWs für verflüssigten

E-Mail-Kontakt →

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit einer Speicherkapazität von bis zu 46 Kilogramm

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiespeicher nutzen

(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die

E-Mail-Kontakt →

Fragen und Antworten: Eine Wasserstoffstrategie für ein

Wie wird Wasserstoff erzeugt und wie wirkt er sich auf das Klima aus? Wasserstoff kann mit einer Vielzahl von Verfahren erzeugt werden. Diese Erzeugungsverfahren verursachen je nach

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff speichern

Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten.Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

E-Mail-Kontakt →

Chemische Energiespeicher – mit grünem

Am interessantesten für die Transformation von Wasserstoff sind derzeit die Methanisierung (Erdgas) und Methanolisierung sowie die Fischer-Tropsch-Synthese. Hiermit lässt sich synthetisches

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Energiequelle der Zukunft für Strom, Wärme und

Wasserstoff: Grenzenlose Energie für Strom, Wärme und Industrie. Erfahren Sie, wie Brennstoffzellen arbeiten und der EU-Innovation Fund unterstützt. Ammoniak ist ein Grundstoff für die Herstellung von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln, Schmiermitteln und Medikamenten. Wasserstoff spielt auch eine Rolle bei der Herstellung von

E-Mail-Kontakt →

Studie: Methanol schlägt Wasserstoff als Energiespeicher

Studie: Methanol schlägt Wasserstoff als Energiespeicher. Für die Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien wird vor allem Wasserstoff diskutiert. Noch wirtschaftlicher könnte aber der Einsatz von Methanol sein, wie jetzt eine Studie simuliert hat – zumindest unter bestimmten Umständen. Zudem bräuchte man ein Leitungsnetz, um den

E-Mail-Kontakt →

Beschleunigungsvorschläge für Wasserstoffspeicher

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat am 4. März 2024 eine Vorschlagssammlung zur Beschleunigung der Entwicklung von Wasserstoffspeichern in

E-Mail-Kontakt →

Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Das Ziel im Projekt Ammonpaktor ist es, ein Ammoniak als Wasserstoffspeicher Mit dem EFRE-Projekt AMMONPAKTOR entwickeln wir ein innovatives, kompaktes Reaktorkonzept, um Ammoniak als Energiespeicher für Wasserstoff verfügbar zu machen. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosys -

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Ein Beispiel für Kurzzeitspeicher sind Batteriespeicher, die mit einer Photovoltaikanlage verbunden sind: Sie speichern den Strom für die nächsten Tage, aber nicht dauerhaft. Langzeitspeichersysteme wie zum Beispiel Wasserkraftwerke, Wasserstoff- oder Methanspeicher sind in der Lage, Energie aus erneuerbaren Quellen über mehrere Wochen zu

E-Mail-Kontakt →

Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für

Im Rahmen der Erstellung des „Entwicklungskonzeptes Energiespeicher in Niedersachsen" wurden Technologien analysiert, die das Potenzial haben, Energie im Netzmaßstab mechanisch und chemisch zu speichern. Hierbei wurde auch Wasserstoff betrachtet. Die Arbeiten im Rahmen des Entwicklungskonzeptes umfassten die Darstellung der Wirkungsprinzipien, eine

E-Mail-Kontakt →

10 kostenlose Vorlagen für Projektvorschläge in Word, Excel

Vorschlag für ein Erneuerungsprojekt. Vorschläge für Erneuerungsprojekte werden an bestehende Clients geschickt, um die Dienstleistungen in dem von Ihnen vorgeschlagenen Rahmen fortzusetzen, zu erweitern oder aufzustocken. In der Regel ist das Ziel dieses Vorschlags, frühere Ergebnisse oder Produktionen hervorzuheben, um die Akzeptanz

E-Mail-Kontakt →

Vorlage und Gliederung für einen Projektvorschlag

Charters können für ein organisiertes Projektmanagement nützlich sein, damit alle das gleiche Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben. Dieses Template stellt sicher, dass du alle Aspekte eines Projekts dokumentierst, damit alle Stakeholder informiert und auf dem gleichen Stand sind.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Im Vorfeld mussten die beiden Projekte ein Raumordnungsverfahren durchlaufen. Die Öffentliche Auslegung zum Planfeststellungsverfahren für die für die Fischwanderhilfe Jochenstein und den Energiespeicher Riedl erfolgte vom 12. Juli bis 11. August 2022 in 20 Anliegergemeinden in den Stauräumen Aschach und Jochenstein. Für den Zeitraum ab 09.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffstrategie 2.0: Mehr Tempo beim Markthochlauf

Stiftung Klimaneutralität Friedrichstraße 140, 10117 Berlin +49 (0)30 62939 4639, info@stiftung-klima 6 • Beschleunigte Umsetzung Wasserstoff Startnetz: Die Genehmigungsverfahren werden radikal verkürzt und es wird ein Finanzierungsmechanismus für no-regret Wasserstoffleitungen zum schnellstmöglichen Aufbau eines Startnetzes geschaffen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff Speicher und Transport

Eigentlich ist Wasserstoff ein hervorragender Energiespeicher: Bezogen auf sein Gewicht ist sein Energiegehalt weit höher als etwa der von Kohle, Erdgas oder Benzin; von Batterien gar nicht zu reden. Tank-LKWs für verflüssigten Wasserstoff sind ab Strecken über 300 Kilometer sinnvoll, bei größeren Mengen und Entfernungen ist die

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiespeicher : Grüne Wasserstoffenergie

In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Ziel des Projekts ist ein funktionierender Prototyp mit Simulations-modellen, die die Gesamtfunktionalität beschreiben und als Basis für weitere Entwicklungen dienen. Wasserstoff für Fahrzeuge, Industrie, Verteilung, Erzeugung (H2-ToGo und H2Grid) Projektleiter: Prof. Michael Schlick, Prof. Peter Renze Projektlaufzeit: 01.07.2022 – 28.02.2027

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft | Bundesregierung

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze zeigte auf, dass ein fairer Weltmarkt für Wasserstoff nicht nur eine Chance für die Umwelt, sondern auch erhebliche

E-Mail-Kontakt →

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Wo liegen die Probleme?

E-Mail-Kontakt →

Projekte: Schwerpunkt "Energiespeicher und Wasserstoff

Zu diesem Zweck wird ein innovatives, neuartiges, quasi-geschlossenes Regelungskonzept (H2Loop) entwickelt. Ein innovatives modellbasiertes Optimierungstool ermöglicht die vorausschauende Berechnung und Optimierung der Zielpunktstrategien für einen

E-Mail-Kontakt →

Projekte Wasserstoff in Baden-Württemberg: Ministerium für

Gleichzeitig zeigt es sich, dass Wasserstoff ein großes Potential als sauberer Energieträger für die Dekarbonisierung der Industrie hat. Reversible Power-to-Gas Anlagen könnten zu Zeiten von ausreichend und damit günstigem Strom Wasserstoff für die Industrie herstellen und zu Zeiten von Stromknappheit rückwärts operieren, um aus

E-Mail-Kontakt →

INES schlägt Differenzverträge für Wasserstoffspeicher vor

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute das Positionspapier „Vorschläge für einen Marktrahmen zur Entwicklung von Wasserstoffspeichern" veröffentlicht.

E-Mail-Kontakt →

Grüner Wasserstoff

Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann. Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff: Revolutionärer Energiespeicher oder bloß ein

Ein Umweg über Wasserstoff, der aus Erdgas reformiert werden muss, ist nicht zuletzt aufgrund des dabei anfallenden CO2 keine sinnvolle Option. Als Heizgas oder für die Verfeuerung in Gaskraftwerke ist importierter Wasserstoff eher weniger geeignet. Nicht zuletzt weil diese Nutzung aufgrund der zusätzlichen Nachfrage zu höheren Preisen

E-Mail-Kontakt →

Wo Deutschlands Wasserstoff lagern soll

Außerdem gibt es schon viele Gasfernleitungen, von denen ein großer Teil für den Transport von Wasserstoff umgerüstet werden kann. Deshalb wird der Aufbau des von der EU geplanten Fernleitungsnetzes für Wasserstoff (»European Hydrogen Backbone«), das ab 2028 schrittweise in Betrieb gehen soll, im Nordwesten Deutschlands beginnen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Für die Speicherung in flüssiger Form wird der Wasserstoff auf −253 °C heruntergekühlt und über ein spezielles Ventil in den Kryotank expandiert. Flüssiger Wasserstoff besitzt nur ein Fünftel des Volumens von gasförmigem Wasserstoff. Damit eignet er sich besonders gut für den Transport über große Entfernungen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Der Ein­satz von Wasserstoff als Energiespeicher verursacht keine (direkten) CO 2-Emissionen. [1] Ist der Einsatz von Wasserstoff als Da Wasserstoff für eine optimale Lagerung und einen platzsparenden Transport unter hohem Druck auf - 253 Grad Celsius abgekühlt werden muss, gestaltet sich das Prozedere der Komprimierung als sehr

E-Mail-Kontakt →

Pressemitteilung Nr. 37

Der DWV veröffentliche gestern ein Positionspapier zum Thema „Speicher für die grüne Wasserstoff-Marktwirtschaft: Umrüstung forcieren, Nutzung ermöglichen" und macht

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Hochspannungs-Energiespeicher-Lastschalter für den AußenbereichNächster Artikel:Quelle für grenzüberschreitenden E-Commerce in Deutschland

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur