Deutscher Zink-Brom-Flow-Energiespeicher
Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign (IW ID) Institut für Elektrotechnik Masterarbeit zur Erlangung des Grades eines "Master of Engineering"
Was sind die Vorteile von Brom?
Vorteile sind die geringere Selbstentladung und Reaktivität und der kleinere Dampfdruck von Brom. Die bromreiche Emulsion trennt sich im Vorratstank durch die Schwerkraft von der bromarmen, wässrigen Phase ab – und wird beim Zuführen in die Zelle kontrolliert wieder vermischt.
Was ist eine Zink-Batterie?
Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden kann.
Was ist das Zink-Wasserstoff-Speichersystem?
Das Zink-Wasserstoff Speichersystem kann zu einem Zehntel der Kosten von Lithium-Batterien produziert werden und speist bedarfsgerecht Wasserstoff in den Energiekreislauf. Die Energiewende stellt Deutschland vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Speicherung grüner Energie geht.
Warum ist die Zink-Ionen-Technologie so wichtig?
Hierbei wird die marktreife Entwicklung der Zink-Ionen-Technologie durch die stetig steigende Nachfrage an Energiespeichern, die zunehmende Rohstoffknappheit bei etablierten Systemen sowie dem Wunsch nach mehr Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zusätzlich beschleunigt.
Wie funktioniert eine Zink-Brom-Batterie?
a Prinzip der Zink-Brom-Batterie, b Aufbau einer Einzelzelle, c Entstehung von Kriechströmen im Elektrolytkreislauf Ringströme treten in Batterien mit serien- und parallelgeschalteten Stacks auf, indem beim abgeschalteten Pumpen Strom im Kreis durch die parallel geschalteten Zellen fließt.
Wie Erhöht man die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der Zink-Ionen-Batterien?
Um die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der Zink-Ionen-Batterien weiter zu erhöhen, synthetisieren, charakterisieren und optimieren die Projektpartner neuartige Materialien, sowohl für die Anode, als auch für die Kathode. Zudem werden neue Elektrolytzusammensetzungen hergestellt und ausführlich untersucht.