EU-Energiespeicherung 2 6 Milliarden
Die Entschädigungszahlung hatte Deutschland bereits 2021 bei der Kommission angemeldet, insgesamt geht es um 4,35 Milliarden Euro für zwei Betreiber. 2,6 Milliarden Euro waren für die RWE
Warum sind die Subventionen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz gestiegen?
Die Subventionen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind im Jahr 2020 gestiegen. Der diesjährige Bericht wird auch vor dem Hintergrund eines Anstiegs der Energiepreise in Europa und weltweit veröffentlicht, der vor allem auf die steigenden Gaspreise zurückzuführen ist.
Wie lange dauert es bis die Kraftwerke 2030 am Netz sind?
Damit sich die hohen Investitionen in die Stabilität der Versorgung trotzdem lohnen, muss der Staat diese Projekte fördern. Die Bundesregierung hat dafür aber immer noch kein Konzept präsentiert. Planung und Bau der Anlagen dauern fünf oder sechs Jahre. Anbieter wie RWE müssen daher bald loslegen, damit die Kraftwerke 2030 am Netz sind.
Wie hoch ist der Anteil der Kernenergie an der Bruttostromerzeugung der EU?
Dennoch besaß die Kernenergie mit insgesamt 684 TWH nach wie vor den größten Teil an der Bruttostromerzeugung der EU. Der Einsatz von Erdgas verminderte sich 2020 im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 4 %. Die Stromerzeugung aus PV-Anlagen nahm um 18 TWh (+15 %) zu.
Was ist der Bericht über die Energieunion?
Der Bericht über die Energieunion wird von einem Anhang über Energiesubventionen in der EU und einem Fortschrittsbericht über die Wettbewerbsfähigkeit sauberer Energietechnologien begleitet.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Ab Mai stieg sie sukzessive an und erreichte zu Beginn des vierten Quartals wieder das Vorkrisenniveau. Der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien am Strommix setzte sich auch im Jahr 2020 weiterhin fort. Die Bruttostromerzeugung aus Erneuerbaren erhöhte sich um 51 TWh im Vergleich zum Vorjahr.