Lebensdauer des Energiespeicherbehälters
Schlecht gewartete Teile senken sowohl die Effizienz als auch die Lebensdauer des Geräts. Lassen Sie Ihren Stromspeicher daher regelmäßig von einem Fachmann überprüfen und warten. Regelmäßige Wartung sorgt für eine längere Lebensdauer.
Wie lange hält ein Stromspeicher?
Die Lebensdauer von Stromspeicher hängt vor allem von der Anzahl an Ladezyklen ab. Weitere Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen, sind der chemische Zerfall, der Aufstellort, die Dimensionierung sowie die Ladung und die Nutzung des Stromspeichers. Diese Faktoren beeinflussen die kalendarische und zyklische Alterung.
Wie wirkt sich ein zu großer Speicher auf die Lebensdauer aus?
Die schnellen und kurzen Ladezyklen strapazieren die Batterien und können ihre Kapazität verkürzen. Auch wenn der Speicher zu groß für den Haushaltsbedarf ist, kann sich das negativ auf seine Lebensdauer auswirken. Der Speicher wird nie vollständig be- oder entladen, was sich negativ auf die Zellspannung auswirken kann.
Wie lange hält ein PV-Speicher?
Im Schnitt hält ein PV-Speicher zwischen 4.000 und 5.000 Ladezyklen. Im normalen Haushalt werden 200 bis 250 Ladezyklen pro Jahr verbraucht. Ein Ladezyklus bei einem PV-Speicher bezeichnet den Vorgang, bei dem der Speicher vollständig geladen und dann wieder entladen wird. Vergleich der Lebensdauer: Blei-Säure-Speicher vs. Lithium-Ionen-Speicher
Wie lange hält ein Batteriespeicher?
Moderne Batteriespeicher haben eine Lebensdauer zwischen 10 und 20 Jahren, abhängig von ihrem Standort und den Betriebsbedingungen. Wir klären in diesem Beitrag, welche Faktoren einen Einfluss auf die Lebensdauer von Stromspeichern haben und was Sie tun können, damit Ihr Stromspeicher möglichst lange läuft.
Wie lange hält ein Lithium-Speicher?
Herkömmliche Blei-Säure-Speicher halten lediglich 10 bis 15 Jahre. Im Durchschnitt erreichen sie 2.000 bis 3.000 Ladezyklen. Neuere Modelle erreichen bis zu 5.000 Ladezyklen. Lithium-Speicher erreichen eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren, mit einem Schnitt von 6.000 bis 7.000 Ladezyklen.
Wie viele Ladezyklen hat ein Batteriespeicher?
Manche moderne Batteriespeicher sollen sogar bis zu 10.000 Vollzyklen erreichen. Je nach Auslegung der PV Anlage und des Batteriespeichers erreicht man im Jahr etwa 100-250 Ladezyklen. Bei 200 Vollzyklen pro Jahr würde das nach 20 Jahren etwa 4000 Ladezyklen ergeben.