Speicheroptimierung der Kapazität von Windkraftanlagen
Alternative Speicher für Energie aus Windkraftanlagen. Diese RKS-Speicher sollen nach dem Vorhaben von Demiks nun auch genutzt werden, um Energie von Windkraftanlagen direkt vor Ort zu speichern. Das verringere Übertragungsverluste und der RKS könne an ein bereits bestehendes, dezentrales Netz angeschlossen werden, heißt es.
Was ist die tatsächlicheleistung des Windparks?
Die tatsächliche Leistung des Windparks wird aufgrund der geteilten Vermarktung am DA- und am ID-Markt über die Prognose und den Prognosefehler repräsentiert, welche in Summe die tatsächliche Erzeugung ergeben. Letztere kann bei UC3 durch Abregelung gemindert werden, sofern diese nicht von der Batterie abgefangen wird.
Wie funktioniert eine Windenergieanlage?
Durchströmt der Wind die Rotorfläche einer Windenergieanlage mit ihren rotierenden Blättern, so reduziert sich die Windgeschwindigkeit hinter der Anlage – sie entzieht dem Wind kinetische Energie, um sie in elektrische Energie zu wandeln. Dabei entstehen auch Verwirbelungen im Nachlauf der Anlage und die Windturbulenz erhöht sich.
Welche Faktoren beeinflussen die Häufigkeit eines Windparks?
Die Häufigkeit ist dabei insbesondere von der jährlichen Windverteilung an dem Standort des Windparks sowie vom Parklayout abhängig. Die Vorteile von reduzierten Lasten zeigen sich erst am Ende der Lebensdauer eines Windparks, denn er kann dadurch länger betrieben werden.
Wie wirksam ist die Kombination von Windenergie und Batterie?
Besonders wirksam ist die Kombination aus Windenergie und Batterie, wenn auch das Stromnetz, das sie verbindet, diesem Betreiber gehört. Denn bei einem derartigen, so genannten Einspeisenetz entfallen Abgaben, die die Batterie zahlen müsste, wenn sie Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen würde.
Wie schätzen wir den individuellen Nutzen für einen Windpark ab?
Wir schätzen den individuellen Nutzen für einen Windpark ab, indem wir die gesamte Betriebsdauer betrachten und die Einflüsse aller relevanten Faktoren, insbesondere Energieertrag, Lebensdauer und Kostenersparnis, miteinbeziehen. Zudem berücksichtigen wir dabei mögliche auftretende Unsicherheiten auf verschiedenen Ebenen.