Luftkühlung des Energiespeicherbehälters
Die Luftkühlung des Boxermotors hat einige Vorteile gegenüber der herkömmlichen Wasserkühlung. Durch die Luftkühlung entfällt das Gewicht und die Komplexität eines Kühlsystems mit Kühler, Pumpe und Schläuchen.
Was ist eine passive Luftkühlung?
Für kleine Fahrzeuge mit geringer Leistung können passive Luftkühlungen verwendet werden. Hier wird die Batterie lediglich über den Fahrtwind gekühlt, wobei die Luft entweder direkt die Batterie umströmt oder indirekt die Karosserie die Wärme der Batterie aufnimmt und an die Luft abgibt. Wie werden Batterien geheizt?
Was ist eine Batteriekühlung?
Die Batteriekühlung ist Teil des Batterie-Thermomanagementsystems (BTMS) im Fahrzeug. Das BTMS umfasst die Baugruppe zum Kühlen und Heizen als auch die Betriebsstrategie, die Regelung und die Software zur thermischen Betriebsführung.
Wie funktioniert ein Wärmeübertrager?
Bei hohen Umgebungstemperaturen kann die Wärme nicht mehr an die Luft abgegeben werden, sondern muss an einen Kältemittelkreislauf übertragen werden. Dies geschieht typischerweise in einem Plattenwärmeübertrager, der meist als Chiller (Kühler) bezeichnet wird. Im Chiller verdampft Kältemittel und nimmt dabei die Wärme vom Kühlmittel auf.
Was sind die Vorteile eines direkten Kühlsystems?
Direkte Kühlsysteme haben den großen Vorteil, dass sich die Temperatur des Kältemittels beim Verdampfen nicht ändert. Die Batterie wird so homogen gekühlt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass kein Chiller benötigt wird.
Welche Arten von Kühlkonzepten gibt es?
Kühlkonzepte können nach dem verwendeten Kühlfluid und dem Aufbau unterschieden werden. Den größten Marktanteil besitzen derzeit Kühlsysteme mit Wasser-Glykol-Gemischen als Kühlmittel. Die Batterie wird über eine oder mehrere Kühlplatten gekühlt, durch die das Kühlmittel strömt.
Was ist der Unterschied zwischen indirekten und direkten kühlmittelkühlung?
Auch zum Heizen gibt es verschiedene Konzepte. Bei einer indirekten Kühlmittelkühlung kann das Kühlmittel über einen elektrischen Heizer oder eine Wärmepumpe erwärmt werden und so die Batterie geheizt werden. Bei einer direkten Kältemittelkühlung kann das Kältemittel in der Kühlplatte kondensiert werden.