Zuschuss für Forschung und Entwicklung im Bereich Energiespeicherung

Ein Großteil der Fördermittel im Bereich Forschung und Entwicklung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten gewährt. Unternehmen können auch Beteiligungen und zinsgünstige Darlehen, beispielsweise von Förderbanken, für ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten erhalten.

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Was sind die Grundvoraussetzungen für die Energiewende?

Grundvoraussetzung dafür ist die Beschleunigung des Technologie- und Innovationstransfers, um damit die Grundlagen für eine effiziente und über die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr übergreifende Umsetzung der Energiewende zu schaffen.

Wie viel Geld hat die Bundesregierung 2019 für die Energiewende aufgewendet?

So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie- und Effizienztechnologien und -anwendungen für die Energiewende aufgewendet.

Wer ist der Veranstalter des Energieforschungsprogramms?

Veranstalter ist das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Anmeldung erforderlich. 7. Energieforschungsprogramm: Innovationen für die Energiewende

Wie viele Forschungsprojekte hat die Bundesregierung gefördert?

Dabei hat die Bundesregierung 6.995 Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte mit 878,24 Millionen Euro gefördert und 314,42 Millionen Euro in die institutionelle Förderung des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren investiert. Beim 7.

Was sind zukunftsfähige Energietechnologien?

Zukunftsfähige Energietechnologien sollen dazu beitragen, den Umbau der Energieversorgung in Deutschland und Europa sicher und kostengünstig zu gestalten. Forschungsakteure werden innerhalb der Europäischen Union und global stärker vernetzt. Zweite Änderung der Bekanntmachung des 7.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Ausgewählte Förderprogramme für Forschung und Entwicklung

Ein Großteil der Fördermittel im Bereich Forschung und Entwicklung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten gewährt. Unternehmen können auch Beteiligungen und zinsgünstige Darlehen, beispielsweise von Förderbanken, für ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten erhalten.

E-Mail-Kontakt →

Leistungsangebot des Zentrum Energiespeicherung | BFH

Forschung + Entwicklung. Das Zentrum Energiespeicherung bietet flexible Modelle der Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung. Wir arbeiten an anwendungsnahen Innovationen und Fragestellungen rund um das Thema elektrochemische Energiespeicher. Für weitere Informationen können Sie uns gerne persönlich kontaktieren.

E-Mail-Kontakt →

elektrische Energiespeicherung und -wandlung für die Region

Forschung, Entwicklung und Produktion für elektrische Energiespei-cher zu entwickeln und auszubauen. Dabei wurden sowohl die Themen Batterien bzw. Supercaps für mobile und stationäre Anwendungen so- schungsinfrastruktur im Bereich elektrischer Energiespeicherung und-wandlung. Die Landeshauptstadt Dresden hat deshalb eine Studie

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

16 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgaben.3, 4 Ein zunehmend ansteigender Prozentsatz davon dürfte für Pro-jekte im Bereich Elektromobilität verwendet werden und dabei insbesondere im Themenbereich der für die Durchsetzung der Elektromobilität äußerst wichtigen Energiespeicher. Die in dieser

E-Mail-Kontakt →

7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Innovative

Der Förderaufruf legt den Fokus auf die Integration von stationären Speichertechnologien in das Energiesystem und die Optimierung der eingesetzten Technologien und Materialien.

E-Mail-Kontakt →

Herausragende Forschung im Bereich der Energiespeicherung

Dr. Shamail Ahmed erhält den fachbereichsinternen Alfred-Wegener-Dissertationspreis für den Jahrgang 2022 10.05.2023 Herausragende Forschung im Bereich der Energiespeicherung ausgezeichnet Für die effiziente Energiespeicherung ist die Entwicklung von leistungsfähigen, kostengünstigen und Ressourcen-verträglichen elektrochemischen

E-Mail-Kontakt →

Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der

Richtlinie zu einer gemeinsamen Förderinitiative zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität. BAnz vom 26.03.2021. Für die jeweilige Förderrunde können Projektskizzen bis zum 30. April des Jahres bzw. bei separaten Förderaufrufen bis zum darin genannten Stichtag eingereicht werden.

E-Mail-Kontakt →

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung, Bundesanzeiger vom 21.09.2023 Es werden Forschungsaktivitäten im Bereich der Material- und

E-Mail-Kontakt →

Forschung für die Energiewende | Energiewende jetzt und

1.) DES Deutsche Energiestiftung gGmbH Wir wollen durch die Gründung der DES Deutsche Energiestiftung gGmbH mit euch dazu beitragen die Forschungsbedingungen an deutschen Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen im Bereich Erneuerbarer Energien, Energiespeicherung und Energieeffizienz weiter zu verbessern und damit langfristig

E-Mail-Kontakt →

Steuerliche Forschungs

Förderung von Forschung und Entwicklung (For-schungszulagengesetz, kurz FZulG) in Kraft getreten. Das Gesetz ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) von in Deutschland steuerpflichtigen Unter-nehmen – unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche. Ziel ist es, den Investitionsstandort

E-Mail-Kontakt →

VARTA initiiert und koordiniert neues Projekt für die

Die Förderung dieses Projekts ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Forschung und Entwicklung von Spitzentechnologie im Batteriebereich in Deutschland und in Europa eine Zukunft haben kann. Unser Dank als Konsortium geht daher an die Bundesregierung, die sich trotz der Reduzierung der Fördermittel für die Batterieforschung

E-Mail-Kontakt →

Förderangebote

Grundsätzlich erfolgt die Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekten entlang den in der Förderbekanntmachung beschriebenen Rahmenbedingungen für Verbund- und Einzelprojekte.

E-Mail-Kontakt →

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie- und

E-Mail-Kontakt →

Forschung und Entwicklung

8. März 2024 7 % mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2022. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Berechnungen mitteilt, stiegen diese gegenüber dem Vorjahr um 7 % auf 121,4 Milliarden Euro.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Gewerbe und Industrie: Gewerbespeicher für Strom und Mobilität, sowie erste Wasserstoff-produktionen – Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW,

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige

E-Mail-Kontakt →

Forschungs

Aufwandsrückstellungen für Forschung und Entwicklung Für künftige FuE-Aufwendungen dürfen keine Aufwandsrückstellungen nach § 249 II HGB gebildet werden. § 249 II HGB setzt für die Bildung von der Berichterstattung über FuE im Lagebericht erfordert eine Analyse der Strategie und Aktivitäten des Unternehmens im FuE-Bereich.

E-Mail-Kontakt →

Bekanntmachung

Das BMBF richtet die Forschungsschwerpunkte innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms kontinuierlich an den Bedarfen der Energiewende aus. Gefördert werden Forschung und

E-Mail-Kontakt →

Mittelspannung: Energiespeicherung

Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Basis von 100% erneuerbaren Energien sind umfangreiche dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher für die Energiespeicherung essenziell, wobei Mittelspannungswandler eine effiziente Anbindung an das Mittelspannungsnetz ermöglichen und das Netzmanagement durch Leistungselektronik

E-Mail-Kontakt →

Forschungszulage bietet viele Vorteile für den Mittelstand

Steuerliche Forschungsförderung für den Mittelstand. Seit 2020 ermöglicht die steuerliche Forschungsförderung der deutschen Regierung den Unternehmen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) rückwirkend mit der Steuerlast verrechnen zu lassen. Die Forschungszulage hat gegenüber der klassischen Projektförderung den großen Vorteil, dass

E-Mail-Kontakt →

Fortschritte und Innovationen im Bereich der Energiespeicherung

Lithium-Ionen-BatterienLithium-Ionen-Batterien sind eine der am häufigsten verwendeten Speichertechnologien für Solarenergie in Privathaushalten. Sie zeichnen sich durch hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und geringes Gewicht aus. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung haben sich Lithium-Ionen-Batterien in den letzten Jahren stetig verbessert.

E-Mail-Kontakt →

Forschungszulage FAQ: Alles, was du wissen musst (2024)

Mit der steuerlichen Forschungszulage bietet die Bundesregierung seit 2020 eine attraktive Förderung für forschende Unternehmen aller Größen an. Das Gesetz dahinter ist das Forschungszulagengesetz (FZulG) – es dient der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung.Aber es gibt auch einige Punkte zu beachten, vom Antrag hin zu Kriterien und

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung

Gewerbe und Industrie: Gewerbespeicher für Strom und Mobilität, sowie erste Wasserstoff-produktionen – Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas

E-Mail-Kontakt →

Förderung in der Forschung

Steuerliche Forschungsförderung. Um einen weiteren Anreiz zur Erreichung des 3,5 %-Ziels zu setzen, wurde mit Inkrafttreten des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FZulG; BGBl I S. 2763) am 1. Januar 2020 die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung als zusätzliches Instrument zur direkten Projektförderung eingeführt.

E-Mail-Kontakt →

FFG Green Frontrunner

Gefördert werden Einzelprojekte im Bereich der Experimentellen Entwicklung, welche plausibel in eine Frontrunner-Strategie eingebettet sind und hohe Relevanz in Bezug auf den Umwelt- bzw. Klimaschutz aufweisen. Förderungsgegenstand. Förderart: Zuschuss. Ausschlussgrund

E-Mail-Kontakt →

Varta AG startet Projekt für Natrium-Ionen-Batterien

Unter der Leitung der Varta AG widmet sich das Forschungsprojekt ENTISE in Zusammenarbeit mit einem Konsortium aus 15 Unternehmen und Hochschulen der Entwicklung innovativer Zellchemie für Natrium-Ionen-Batterien. Das Ziel des dreijährigen Projekts, das am ersten Juni beginnt, ist es, diese Zellchemie in funktionsfähige Formate zu überführen.

E-Mail-Kontakt →

Bundestag billigt mehr Geld für Bildung und Forschung

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat die Bedeutung von Bildung und Forschung für die Zukunft des Landes und seiner Menschen betont: „Die Herausforderungen sind groß, aber die Chancen für

E-Mail-Kontakt →

Forschungszulage buchen und bilanzieren – So geht''s

Im ersten Schritt ist es unabdingbar, alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Unternehmen zu identifizieren. Diese müssen natürlich die notwendigen Kriterien für eine mögliche Förderung erfüllen. Prinzipiell umfasst das die Bereiche Grundlagenforschung, industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung.

E-Mail-Kontakt →

Förderdatenbank

Dies ist ein formloser Förderaufruf auf Grundlage der Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung von Zuwendungen im Rahmen des 7.

E-Mail-Kontakt →

Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung

Was zeichnet die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung im Vergleich zu anderen Programmen aus? Während viele andere Förderprogramme in Deutschland strikte Vorgaben machen, steht die Forschungszulage allen Unternehmen offen. Das gilt sowohl für den Klein- und Mittelstand als auch für internationale Großkonzerne.

E-Mail-Kontakt →

Energietechnologien

Grundsätzlich erfolgt die Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekten entlang den in der Förderbekanntmachung beschriebenen

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung

Energiespeicherung und -entladung. Bei allen Techniken sollen die Produktionskosten noch erheblich gesenkt werden. Der Technologiebrief informiert über die aktuellen einschlägigen Förderprogramme, benennt Ansatz-punkte und Perspektiven für (neue) Forschung und Entwicklung und präsentiert Gründungsfälle im Bereich der Wissenschaft.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Prinzip der Energiespeicherung in PhotovoltaikkraftwerkenNächster Artikel:Was sind die Engpässe der neuen Energiespeichertechnologie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur