Was ist die neueste Richtlinie zu Energiespeicherdokumenten in Deutschland

Was ist eine Richtlinie? Welche Bedeutung haben diese im Staats- und Verwaltungsrecht? Was sind EU-Richtlinien? Jetzt im JuraForum-Rechtslexikon lesen!

Welche Richtlinien gibt es zur Energieeffizienz?

— unter Hinweis auf die Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG (6) (Energieeffizienzrichtlinie),

Was ist die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden?

Die überarbeitete Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) zielt darauf ab, den Gebäudebestand in der gesamten Union zu dekarbonisieren.

Was ist die Richtlinie zur Verringerung des Energieverbrauchs von Gebäuden?

Mit der überarbeiteten Richtlinie werden ehrgeizige Ziele zur Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs von Gebäuden in der gesamten EU unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten festgelegt. Es überlässt den Mitgliedstaaten, welche Gebäude ins Visier genommen werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.

Was ist die neue Richtlinie für Neubauten?

Mit der überarbeiteten Richtlinie werden Nullemissionsgebäude zum neuen Standard für Neubauten. Die verschärfte Richtlinie enthält neue Bestimmungen, um unter Berücksichtigung der nationalen Gegebenheiten schrittweise den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen von der Beheizung in Gebäuden und den Ausbau von Solarkraftwerken zu fördern.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz von Gebäuden?

Die Europäische Kommission begrüßt die vorläufige Einigung zwischen Europäischem Parlament und den EU-Staaten über neue Regeln zur Energieeffizienz von Gebäuden. Sie sollen die Emissionen und den Energieverbrauch von Gebäuden in der gesamten EU senken. Derzeit entfallen in der EU etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs auf Gebäude.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Richtlinien Definition, Bedeutung, Verordnung & Beispiele

Was ist eine Richtlinie? Welche Bedeutung haben diese im Staats- und Verwaltungsrecht? Was sind EU-Richtlinien? Jetzt im JuraForum-Rechtslexikon lesen!

E-Mail-Kontakt →

EED: Was die Energieeffizienz-Richtlinie für Vermieter bedeutet

Energieeffizienz-Richtlinie: Definition. Die Abkürzung für die EU-Energieeffizienz-Richtlinie ist EED (engl. Energy Efficiency Directive). Ziel dieser Richtlinie ist ein nachhaltiger und langfristiger Klimaschutz durch die Reduzierung des Energieverbrauchs. Die Vorgaben sollen zur Erreichung der EU-Klimaziele 2030 beitragen.

E-Mail-Kontakt →

Balkonkraftwerk 2024: Neueste Vorschriften und Regelungen für

In Deutschland sind Balkonkraftwerke mehr als nur ein Trend – sie sind eine Revolution in der privaten Energieerzeugung. Aktuell sind über 250.000 dieser Anlagen in Betrieb, aber bemerkenswerterweise wurden nur etwa die Hälfte davon bei der Bundesnetzagentur registriert. Dies weist auf eine bedeutende Diskrepanz zwischen der praktischen Nutzung und

E-Mail-Kontakt →

Entwicklungsgeschichte der Datenschutz-Grundverordnung

Im Jahr 2016 nahm die EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an, eine ihrer größten Errungenschaften der letzten Jahre. Sie ersetzt die Datenschutzrichtlinie aus dem Jahr 1995, die zu einer Zeit angenommen wurde, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte. Die DSGVO ist nun in der gesamten Europäischen Union (EU) als Gesetz

E-Mail-Kontakt →

Diese Gesetze und Richtlinien gelten ab 2024 für Unternehmen

Zum Jahresende 2023 haben sich die Unterhändler von EU-Kommission, Mitgliedstaaten und Parlament auch auf strengere Anforderungen an Immobilien geeinigt. Ziel ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken. Die Reform der Richtlinie für die Gesamtenergieffizienz von Gebäuden (EPBD) betrifft auch Nichtwohngebäude.

E-Mail-Kontakt →

Balkonkraftwerk: Gesetzesänderung, Vorschriften

Balkonsolaranlagen erzeugen klimafreundlichen Strom aus Sonnenlicht, sparen teuren Netzstrom und schonen die Umwelt. Inzwischen befinden sich bereits rund 300.000 der Minikraftwerke in Deutschland in Betrieb – Tendenz steigend.

E-Mail-Kontakt →

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

E-Mail-Kontakt →

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG im Detail

Die Maschinenrichtlinie ist gültig für Maschinen und unvollständige Maschinen, die in der EU in Verkehr gebracht werden. Ihre Vorgaben betreffen alle, die mit Maschinen zu tun haben, also alle, die an der Konstruktion, Entwicklung, Herstellung, Planung, aber auch am Import, Verkauf, der Vermietung und dem Inverkehrbringen beteiligt sind.Sie alle müssen die Anforderungen der

E-Mail-Kontakt →

Energieeffizienz von Gebäuden: Rat und Parlament einigen sich

Die überarbeitete Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) zielt darauf ab, den Gebäudebestand in der gesamten Union zu dekarbonisieren. In

E-Mail-Kontakt →

Was ist die PSI-Richtlinie?

Die mit der Richtlinie neben des Ausgleichs von Wettbewerbsnachteilen verbundene Hoffnung lautet: Europäische Unternehmen sind durch den kostenlosen Zugang zu den Informationen in der Lage, neuartige Informationsprodukte und entsprechende Dienste zu entwickeln, „die zu einer Verbesserung der Lebensqualität europäischer Bürger" führen.

E-Mail-Kontakt →

CSRD Umsetzungsgesetz 2024 | Umsetzung in Deutschland

Deutschlands Ansatz zur CSRD-Umsetzung. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt eine erhebliche Erweiterung der bisherigen EU-Richtlinien zur nichtfinanziellen Berichterstattung dar. Für Deutschland ist die Umsetzung dieser Richtlinie nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance, die Nachhaltigkeitsstandards in

E-Mail-Kontakt →

Arten von Rechtsvorschriften | Europäische Union

Es ist jedoch Sache der einzelnen Länder, eigene Rechtsvorschriften zur Verwirklichung dieses Ziels zu erlassen. Ein Beispiel ist die EU-Richtlinie über Einwegkunststoffe: Sie verringert die Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt, indem sie beispielsweise den Gebrauch von Wegwerfplastik wie Tellern, Trinkhalmen und

E-Mail-Kontakt →

Parlament und Rat einig über neue Regeln zur Luftqualität

Die nationalen und lokalen Behörden entscheiden selbst über die Maßnahmen, die sie ergreifen wollen, um die Luftqualitätsstandards zu erfüllen. Gleichzeitig werden bestehende und neue EU-Politiken in den Bereichen Umwelt, Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Forschung und Innovation sowie in anderen Bereichen einen wesentlichen Beitrag leisten.

E-Mail-Kontakt →

VDE Vorschriften zur Elektroinstallation im Überblick!

Neben dem Grundlagenwissen, das für eine Elektroinstallation vonnöten ist, umfassen die VDE-Vorschriften auch zahlreiche spezielle Richtlinien und Bestimmungen, welche für die Arbeit an elektrischen Anlagen gelten. So beinhaltet das komplette Vorschriftenwerk mehr als 3.500 gültige DIN-Normen, Leitlinien, Vornormen, Entwürfe und

E-Mail-Kontakt →

Umsetzung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von

Wir tschaftszweig Gebäuderenovierung von zentraler Bedeutung ist, wenn es gilt, die Ziele der EU in den Bereichen Klimaneutralität und Energieeffizienz und des

E-Mail-Kontakt →

Neue Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden endgültig

Die verschärfte Richtlinie enthält neue Bestimmungen, um unter Berücksichtigung der nationalen Gegebenheiten schrittweise den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen von der Beheizung in Gebäuden und den Ausbau von Solarkraftwerken zu

E-Mail-Kontakt →

Die RoHS Richtlinie

Die RoHS-Richtlinie kontrolliert und beschränkt die Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Auf diese Weise soll der Eintrag dieser Substanzen als Schadstoffe in die Umwelt reduziert sowie begrenzt und

E-Mail-Kontakt →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Gleichzeitig hat die darin neue Binnenmarktrichtlinie durch die dort eröffneten Gestaltungsoptionen für den nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur: Richtlinien für Balkonkraftwerke für 2024

Was ist die Bundesnetzagentur und was hat sie mit Balkonkraftwerken zu tun? Die Bundesnetzagentur ist entscheidend für das deutsche Stromnetz sowie weitere öffentliche Netze. Dabei übernimmt Sie eine regulierende Funktion, das heißt, sie sorgt für einen fairen Wettbewerb und setzt sich für Verbraucherschutz ein. galten in Deutschland

E-Mail-Kontakt →

Neue EU-Gebäuderichtlinien. Was ist neu in der

In Deutschland hat die Umsetzung der EPBD zu spezifischen nationalen Gesetzen und Verordnungen geführt, die die Anforderungen der Richtlinie erfüllen. Wichtige Instrumente in diesem Zusammenhang sind die

E-Mail-Kontakt →

GEG-Infoportal

Die aktuelle Fassung der EPBD (2024/1275/EU) wurde am 8. Mai 2024 im Amtsblatt der EU verkündet und ist seit 28. Mai 2024 in Kraft. Sie fordert von den Mitgliedstaaten unter anderem

E-Mail-Kontakt →

Euro 6d und Euro 6e: Alle Infos zu den Abgasnormen

Die Grenzwerte für die aktuelle 6d-Abgasnorm und die neue Euro 6e sind auf dem Prüfstand gleich – bei den Stickoxiden NOₓ etwa gelten für Diesel 80 mg/km und für Benziner 60 mg/km. Weil es aber unter realen

E-Mail-Kontakt →

Fragen und Antworten zur Überarbeitung der Richtlinie über die

Die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) ist ein wesentliches Element dieser Strategie. Damit wird der bestehende Rechtsrahmen

E-Mail-Kontakt →

Nationales Luftreinhalteprogramm

Als eine Säule der europäischen Luftreinhaltepolitik legt die neue NEC-Richtlinie Reduktionsverpflichtungen der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe für die Mitgliedstaaten fest. Vor allem die Feinstaubbelastung (PM2.5) soll damit bis 2030 deutlich reduziert werden. Deutschland berichtet in einem nationalen Luftreinhalteprogramm wie es seine

E-Mail-Kontakt →

Die NIS2-Richtlinie: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die NIS2-Richtlinie überarbeitet die NIS-Richtlinie von 2016 und löst sie ab. Das sind die wichtigsten Änderungen: Erheblich mehr Unternehmen sind betroffen. Die Zahl der Sektoren wächst insgesamt auf 18. Sieben neue „Important Entities" (wichtige Einrichtungen) kommen hinzu und Schwellenwerte werden gesenkt.

E-Mail-Kontakt →

Gebäuderichtlinie (EPBD) – Novelle 2024

Die aktuelle Novelle der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) stellt Anforderungen an die Gesamteffizienz von Gebäuden und geht auf Solarinstallationen, Ladepunkte für

E-Mail-Kontakt →

Die neue NIS-2-Richtlinie

Die Richtlinie (EU) 2022/2555 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union (NIS-2-Richtlinie) stellt die Nachfolgerin der Richtlinie (EU) 2016/1148 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Die NIS-2-Richtlinie ist am 16. Jänner 2023

E-Mail-Kontakt →

Neue EU-Richtlinie: Was sieht das europäische

Das EU-Lieferkettengesetz soll helfen, Menschenrechte und Umwelt besser zu schützen. Da es über bestehende nationale Vorgaben hinausgeht, ist es jedoch umstritten - dabei könnten vor allem

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Speichermodul und FrequenzNächster Artikel:Trendanalyse der Energiespeicherbatterietechnologie

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur