Gleichung der Energiebilanz des stationären Strömungssystems
Mit der Entropiebilanz kann bei Kenntnis der Zustandsänderung s 2-s 1 und des Austauschterms die Entropieproduktion s irr bestimmt werden. Sonderfall: Adiabate Strömungen: Mit der
Was versteht man unter stationären Strömungen?
Von stationären Strömungen spricht man, wenn sich die Strömungsverhältnisse an einem Punkt der Rohrleitung zeitlich nicht ändern. Grundlage dieser Gleichung ist der Energieerhaltungssatz, der besagt, dass die Masse innerhalb des Systems konstant bleibt. Es werden zuvor die folgenden Annahmen getroffen:
Was ist die mechanische Energie des strömenden Teilchens?
Die mechanische Energie des strömenden Teilchens (kinetische + potentielle + Druckenergie) ist nicht mehr konstant. Es ist daher auch der Gesamtdruck p ges und die Gesamthöhe h ges (auch ohne äußere Zu- oder Abfuhr von Arbeit E a) nicht mehr konstant; der fehlende Anteil erscheint als Reibungswärme E v.
Was ist eine stationäre reibungsfreie Strömung?
Da es sich um eine stationäre reibungsfreie Strömung handelt, bleibt die Summe aus beiden Energieanteilen konstant. Das bedeutet, dass sich innerhalb des Rohrs zwar die potentielle in kinetische Energie umwandelt, aber die Summe aus beiden Energien beim Eintritt in das Rohr und beim Austritt aus dem Rohr gleich ist.
Was ist die Energiekonstanz?
Der Satz der Erhaltung der Energie verlangt, dass die Summe der drei Energiearten in Punkt 1 gleich groß ist wie in Punkt 2. Da wir uns die Stromröhre an beliebiger Stelle abgeschnitten und in einen Raum konstanten Druckes mündend denken können, gilt die Energiekonstanz nicht nur für die Punkte 1 und 2, sondern für alle Punkte.
Wie berechnet man die Stromlinie?
Die Anwendung erfolgt im Allgemeinen so, dass man die Summe der drei Energieformen für zwei zur Lösung des Problems passend gewählte Punkte aufstellt und gleichsetzt. Die Stromlinie, auf der die zwei Punkte liegen müssen, kann z. B. durch ein Rohr vorgegeben sein.
Was ist die Strömungslehre?
2-dimension. 3-dimension. Die Strömungslehre – auch als Fluiddynamik bezeichnet – befasst sich mit den Gesetzmäßig-keiten strömender Fluide (Flüssigkeiten und Gase).