Berechnung der Reaktionszeit des Schwerkraftenergiespeichers
NASA G2-Schwungrad, Drehzahl 60.000/min, Energiemenge 525 Wh, Leistung 1 kW. Schwungradspeicherung ist eine Methode der mechanischen Energiespeicherung, bei der ein Schwungrad (in diesem Zusammenhang auch
Was ist die Reaktionsgeschwindigkeit?
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist somit der maßgebende Parameter beim Entwurf chemischer Reaktoren, da sie für eine vorgegebene Produktionshöhe das Reaktionsvolumen und damit einen wesentlichen Teil der Investitionskosten festlegt.
Wie berechnet man die Reaktorlänge?
Die Reaktorlänge L lässt sich aus der linearen Strömungsgeschwindigkeit w und der mittleren Verweilzeit τ berechnen. Für eine für die Flüssigphasenumsetzungen in einem Rohrreaktor typische lineare Strömungsgeschwindigkeit von w = 1 m · s−1 erhält man: $$ L=\tau w=17,9\cdotp 3600\cdotp 1\ \frac {h\ s\ m} {h\ s}=\underline {6,44\cdotp {10}^4\ m}. $$
Wie berechnet man den praktischen Umsatz einer Reaktion?
Der praktische Umsatz der Reaktion in den beiden kontinuierlichen Reaktoren ist zu bestimmen. Zum Vergleich soll der theoretische Umsatz der einzelnen Reaktortypen berechnet werden. Zusätzlich ist jeder Reaktor mit einem Batch-Reaktor zu vergleichen. Mit [OH]0 = a [EE]0 (Die EE - Konzentration zur Zeit t ist: [EE]t = [EE]0(1-UEE).
Wie berechnet man die freigesetzte Reaktionswärme?
rA ) V 0 ( + e 1 X ) Die Lösungen der Gleichungen Geschwindigkeitsgesetze. Die freigesetzte Reaktionswärme ist aus der Reaktionsenthalpie und dem Umsatz zu ermitteln. Bei Kenntnis der Wärmekapazität des Reaktionsgemisches ist bei adiabatischer Prozessführung auf die resultierende Temperaturänderung zu schließen.
Wie wird die Stabilität chemischer Reaktoren betrachtet?
Die Stabilität chemischer Reaktoren wird in der Regel hinsichtlich des thermischen Verhaltens eines stationären Betriebspunkts für exotherme Reaktionen betrachtet und ist selbst für ideale Reaktoren mit einfachen Reaktionsnetzwerken oft sehr komplex, da die Stoffmengen- und Energiebilanzen nichtlinear miteinander verknüpft sind.
Was beeinflusst die technische Durchführung von chemischen Reaktionen?
Die technische Durchführung von chemischen Reaktionen wird entscheidend von der Gleichgewichtslage (Thermodynamik) und der Reaktionsgeschwindigkeit (Kinetik) beeinflusst. Sowohl die Gleichgewichtslage als auch die Reaktionsgeschwindigkeit ist von der Temperatur und dem Druck im Reaktor abhängig.