Neue Produktionslinie für Energiebatterie-Energiespeicherboxen
Sie gelten deshalb als wichtig für Energiewende und Nachhaltigkeit. Dem Batteriezellen-Hersteller Northvolt ist ein Erfolg gelungen. Northvolt erzielt Erfolg bei neuer Batterietechnologie
Was ist eine Natrium-Ionen-Batterie?
Natrium-Ionen-Batterien gewinnen nicht nur im Bereich der Energiespeicherung immer mehr an Bedeutung, sondern werden auch für Automobilhersteller zu einer brauchbaren Alternative. Ein Startup erhielt nun einen Auftrag über über $28,1 Millionen für eine neue Produktionslinie.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Eine der teuersten, komplexesten und wichtigsten Komponenten einer Lithium-Ionen-Batterie ist die Kathode oder positive Elektrode. Es besteht häufig aus polykristallinem (und neuerdings auch monokristallinem) Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC).
Was ist die Energiewende in Deutschland?
Für die Energiewende in Deutschland werden nicht nur effiziente Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie aus Wind und Sonnenlicht benötigt, sondern auch kostengünstige und effiziente Speicher- und Transporttechnologien.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Festkörper-Batterien?
Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen eine deutliche Steigerung der Energiedichte im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Batterien und damit mehr Reichweite für Elektroautos.
Welche Batteriehersteller gibt es?
Die weltweit größten EV-Batteriehersteller CATL und BYD haben beide Na-Ionen-Batterieprojekte angekündigt, aber es gibt bereits spezialisierte Startups, die bei der Kommerzialisierung führend sind. Ein Beispiel ist Zoolnasm Energy, dessen Natrium-Ionen-Batterietechnologie nun von einem großen Automobilzulieferer eingesetzt werden soll.
Wie werden Batteriezellen hergestellt?
Für die Produktion der Batteriezellen werden die Zellhersteller Kobalt, Lithium und Nickel einsetzen, das anteilig aus Sekundärmaterial besteht, also aus nicht neu abgebauten, sondern sich bereits im Kreislauf befindlichen Rohstoffen.