Hochspannungs-Trennschalter für Energiespeicher
Sichtfenster: Die Öffnungs- und Schließpositionen beweglicher Kontakte sind deutlich sichtbar, was ein höheres Maß an Sicherheit gewährleistet. „0"-Vorhängeschloss: In der Nullposition kann der Griff mit einem Vorhängeschloss verschlossen werden, um Fehlbedienungen zu verhindern. Rotierende Kontaktstruktur mit doppeltem Haltepunkt: Gewährleistet einen sicheren
Was ist ein Hochspannungs-Erdungsschalter?
Der Hochspannungs -Erdungsschalter JW5-1100/J63 verfügt über eine faltbare Steckstruktur, die den Platzbedarf und die Kosten für den Bau von Kraftwerken effektiv reduzieren kann. Er nutzt das Gegengewicht und die Ausgleichsfeder, Arbeitssysteme konnten gegeben werden.
Was bietet Siemens im Bereich Hochspannungs-Schaltanlagen?
Siemens bietet umfangreiche Support- und Serviceleistungen, die weit über die Entwicklung, Herstel-lung und Errichtung von Schaltanlagen hinausgehen. Schlüsselfertige Lösungen, Services über den gesamten Lebenszyklus der Schaltanlagen und spezielle Trainings runden das Portfolio von Siemens im Bereich Hochspannungs-Schaltanlagen sinnvoll ab.
Was ist ein intelligenter Trennschalter?
Intelligenter Trennschalter IDD Beschreibung Der intelligente Trennschalter Lodestar IDD ist für die schnelle Ferntrennung von Freileitungen 6-10 kV und für die Erkennung von stabilen und instabilen
Welche Arten von Trennschalter gibt es?
Die verschiedenen Varianten unserer 1-, 2- und 3- poligen Trennschalter ITr sind für einen Bemessungs-Spannungsbereich von 12 kV bis 40,5 kV und einen Bemessungsstrombereich von 630 A bis 6300 A einsetzbar. Der Bemessungs- bewährten, alsStreckenschalter verwendeten Lasttrennschalter FLa15/60 (Prospekt 762) übernommen.
Was ist eine Leistungsschalter-Überwachung?
wichtige Zustandsdaten liefern und vor-beugende Wartung ermöglichen. Das Angebot umfasst die Leistungsschalter-überwachung (circuit breaker monito-ring, CBM) ebenso wie das Erfassen aktueller Werte der Primär- und Sekun-därtechnik sowie aktueller und kumulati-ver Belastungsdaten.
Wie verändert sich unser Energiesystem?
Unser Energiesystem verändert sich der-zeit von Grund auf. Aus diesem Wandel ergeben sich völlig neue technische und wirtschaftliche Herausforderungen für die Energiewirtschaft. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert effi-ziente, zuverlässige und kostensparende Lösungen.