Tragbare Festkörperbatterie zur Energiespeicherung

Für die Umsetzung der anstehenden Herausforderungen der zukünftigen Energiespeicherung im stationären und mobilen Bereich, fehlt es jedoch an Leistungsstärke. stellt insbesondere die Verbesserung der

Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.

Welche Materialien werden für Festkörperbatterien verwendet?

Aufgrund unserer Erfahrungen und techno-ökonomischen Bewertungen im Bereich der Lithium-Ionen-Speichersysteme fokussieren wir uns bei der Festkörperbatterie hauptsächlich auf die Verwendung von sulfidischen Materialien.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Festkörperbatterien?

Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.

Was ist eine Li-Ionen-Batterie?

Da Li-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt inzwischen weit entwickelte und optimierte Energiespeichersysteme sind, stellt insbesondere die Verbesserung der gravimetrischen Energiedichte einer Festkörperbatterie eine Herausforderung dar.

Wie wird der Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt?

Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt nach dem 3-Komponentendesign (oben). Zyklenstabilitätstest (unten) einer Festkörperbatterie vermessen mit einem Protokoll zur beschleunigten Alterung (Ladegeschwindigkeitsbedingung im Test: SoC = 80 %, < 10 min, unten). Details spielen eine entscheidende Rolle.

Was ist der Unterschied zwischen einem festkörperakku und einem Elektrolyt?

Bei Festkörperakkus besteht der Elektrolyt dagegen aus einem schwer entflammbaren Feststoff, der eine hohe Leitfähigkeit für Lithiumionen hat. Eingesetzt werden Kunststoffe sowie oxidische oder sulfidische Keramiken. Elektro-Busse wie der Mercedes eCitaro fahren bereits mit Festkörperbatterien mit Polymer-Elektrolyt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen

Für die Umsetzung der anstehenden Herausforderungen der zukünftigen Energiespeicherung im stationären und mobilen Bereich, fehlt es jedoch an Leistungsstärke. stellt insbesondere die Verbesserung der

E-Mail-Kontakt →

Lithiumtitanat-Batterie (LTO) vs. LiFePO4-Batterie

Lithiumtitanat-Batterien (LTO) sind ideal für schnelles Laden und haben eine lange Lebensdauer, wodurch sie sich für Elektrofahrzeuge und schwere Maschinen eignen. LiFePO4-Batterien bieten eine höhere Energiedichte und überlegene thermische Stabilität, wodurch sie sich hervorragend für tragbare Geräte und Funkkommunikationsgeräte eignen.

E-Mail-Kontakt →

Lithium-Festkörperbatterien

So sollen zukünftig größere Speicherkapazitäten bei gleichzeitig beschleunigten Ladeprozessen realisiert werden. Am Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS

E-Mail-Kontakt →

Yoshino Power Deutschland

Zur Kasse Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer. Yoshino Power Deutschland. Produkte . B600 SST Tragbare Festkörper-Powerstation Tragbare Powerstation Festkörperbatterie - Tragbares Design - Schnelles Aufladen - Vielseitige Anschlussmöglichkeiten - Umweltfreundlich - Langlebig - Robust - Geräuschloser Betrieb.

E-Mail-Kontakt →

Volkswagen, Altech Advanced Materials, NIO: Globaler Wettlauf

Altech Advanced Materials wiederum präsentiert mit der CERENERGY®-Festkörperbatterie eine innovative Lösung für stationäre Energiespeicherung. Diese Technologie könnte den Markt für Großspeicher revolutionieren und Unternehmen unabhängiger von regionaler Stromversorgung machen. Die Chancen zur weiteren Finanzierung stehen gut

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien und Natrium-Ionen-Batterien: Die

Festkörperbatterien und Natrium-Ionen-Batterien: Die nächste Generation umweltfreundlicher Energiespeicher Im Jahr 2023 wurden weltweit über 10 Millionen

E-Mail-Kontakt →

Mehr Energie, billiger und sicherer: bahnbrechende

Altech Batteries Ltd und das deutsche Batterieinstitut Fraunhofer IKTS haben ein Joint Venture gegründet, um das 100 MWh Natrium-Aluminiumoxid-Festkörperbatterie-Projekt

E-Mail-Kontakt →

Durchbruch: Ingenieure entwickeln Batterien mit

Denn bessere Möglichkeiten zur Energiespeicherung sind ein Schlüssel für die Energiewende und damit entscheidend, um den Klimawandel zu begrenzen. Batterien mit hoher Energiedichte auf dem

E-Mail-Kontakt →

Revolutionierung der Energiespeicherung: Die Festkörper

Das bedeutet, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Batterien mehr Energie in einem kleineren und leichteren Paket speichern können. Dieser Vorteil macht sie zur idealen Wahl für Anwendungen, bei denen Platz- und Gewichtsbeschränkungen entscheidend sind, wie etwa Elektrofahrzeuge und tragbare Elektronikgeräte. 2. Erhöhte Sicherheit

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Speicher: Methoden & Anwendungen

Vor- und Nachteile von Batterien für elektrochemische Energiespeicherung. Batterien zur elektrochemischen Energiespeicherung bieten viele Vorteile, aber auch einige Nachteile, die wichtig sind, um die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen dieser Technologie zu verstehen. Tragbare Elektronik: Von Smartphones bis hin zu Laptops

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Miniatur-Prüfringleitung zur Ermittlung von Lack-Scherbelastungen sowie funktionelle Beschichtungen aus dem Fraunhofer IFAM – FuE für die Praxis auf der PaintExpo 2012 in Karlsruhe; Die intrinsische, thermische Sicherheit der Festkörperbatterie erlaubt zudem eine Reduktion des Wärmemanagements.

E-Mail-Kontakt →

ALTECH STEIGT ZUSAMMEN MIT FRAUNHOFER INSTITUT IN

Aluminiumoxid-Festkörperbatterie (Sodium Alumina Solid State; SAS) unter dem Produktnamen CERENERGY® In Anbetracht der genannten Herausforderungen zur Energiespeicherung mittels Batterien können CERENERGY®-Batterien einfach, sicher, kostengünstig, ethisch vertretbar und umweltfreundlich regenerative

E-Mail-Kontakt →

Keramische Festkörperbatterie: Alternative zur Lithium-Ionen

Als nächster Schritt folgt die Kommerzialisierung: Zusammen mit der Altech Group hat das Fraunhofer IKTS im September 2022 das Joint Venture Altech Batteries GmbH zur Kommerzialisierung der keramischen Festkörperbatterie Cerenergy gegründet. In den kommenden Jahren soll am Standort Schwarze Pumpe in Sachsen eine Cerenergy

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Seit 2018 erarbeitet das Fraunhofer IFAM Prozesse für die Serienfertigung von Festkörperbatterien am Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS in Braunschweig. Hier entsteht ein Forschungsneubau mit Trockenraum zur

E-Mail-Kontakt →

Stromversorgung für das Gastgewerbe:

Die weltweite Einführung von Festkörperbatterien zur Energiespeicherung in Hotels erfordert gemeinsame Anstrengungen und regulatorische Unterstützung. Regierungen und Branchenregulierungsbehörden spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines Umfelds, das die Integration fortschrittlicher und effizienter Energiespeicherlösungen im

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien

Die Festkörperbatterie (engl. All-Solid-State Battery „ASSB") gilt als das disruptive Konzept, um die Lithium-Ionen-Batteriezelltechnologie sicherer, leistungsstärker sowie energiedichter zu

E-Mail-Kontakt →

Wie Lithium-Batteriefarmen Energielösungen neu definieren | Von

Lithium-Batteriefarmen stellen einen transformativen Ansatz zur Energiespeicherung dar, der fortschrittliche Technologie mit skalierbarer und effizienter Infrastruktur kombiniert. Wenn wir ihre Komponenten und Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen verstehen, können wir ihre zentrale Rolle bei der Modernisierung und Stabilisierung

E-Mail-Kontakt →

Weltweit erste anodenfreie Natrium-Festkörperbatterie entwickelt

Das Labor für Energiespeicherung und -umwandlung (LESC) unter der Leitung von Professorin Y. Shirley Meng an der UChicago Pritzker School of Molecular Engineering hat die weltweit erste anodenfreie Natrium-Festkörperbatterie entwickelt.. Ein bahnbrechender Schritt in Richtung erschwinglicher, schneller aufladbarer Hochkapazitätsbatterien

E-Mail-Kontakt →

Mobile Energiespeicherung

Zum Beispiel die kleinen Powerbanks, die zum Aufladen von Handys und netzgekoppelte Energiespeicherung Systeme, die zur Energieversorgung von Hausenergieanlagen, mobile Energiespeicherung im Freien, tragbare Kraftwerke und mobile Energiespeicherung zu Hause. Mobile Energiespeicher für den Außenbereich (mittelgroß - groß)

E-Mail-Kontakt →

Gravimetrische vs. volumetrische Energiedichte – ZBOTEK

Tragbare elektronische Geräte wie Smartphones und Laptops erfordern beispielsweise Batterien mit hohem VED für langlebige und kompakte Designs. Metall-Luft-Batterien sind eine weitere vielversprechende Technologie zur Energiespeicherung. Diese Batterien verwenden Sauerstoff als Kathode, wodurch die Energiedichte deutlich erhöht

E-Mail-Kontakt →

Markttrends für Festkörperbatterien

Da diese Batteriepakete darüber hinaus große Energiemengen speichern und zur Energiespeicherung im Netzmaßstab eingesetzt werden können, wodurch die Stabilität und Effizienz erneuerbarer Energiequellen verbessert wird, können sie in verschiedenen Stromerzeugungs- und Übertragungssystemen eine wichtige Rolle spielen Sektoren.

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Da Li-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt inzwischen weit entwickelte und optimierte Energiespeichersysteme sind, stellt insbesondere die Verbesserung der

E-Mail-Kontakt →

Neue Flüssigmetallbatterie bei Raumtemperatur könnte der Weg zur

Festkörperbatterien verfügen über eine beträchtliche Kapazität zur Energiespeicherung, aber sie stoßen typischerweise auf zahlreiche Probleme, die dazu führen, dass sie mit der Zeit nachlassen und weniger effizient werden. könnte diese innovative Zelle sowohl für ein intelligentes Stromnetz als auch für tragbare Elektronik

E-Mail-Kontakt →

Neue Technologie für die Festkörperbatterie

Neue Technologie für die Festkörperbatterie Das Start-up Qkera hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt. Mit einer hohen Energiedichte, großer Stabilität und niedrigen Produktionskosten will die Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) dieser Batterietechnologie zum Durchbruch verhelfen, unter anderem in der

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Kompetenzclusters FestBatt forscht das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST gemeinsam mit weiteren Forschungsinstituten an der Herstellung, Optimierung

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicherung Strategien: ''Technologien'', ''Definition''

Energiespeicherung ist entscheidend, um die Schwankungen in der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind auszugleichen. Es gibt verschiedene Strategien zur Energiespeicherung, darunter Batteriespeicher, Pumpspeicherkraftwerke und thermische Speichersysteme. Diese Technologien ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern

E-Mail-Kontakt →

Prof. Guillon: "Die Herausforderung bei der Festkörperbatterie

Festkörperbatterien sind das Buzzword der Populärmedien und für viele der nächste Technologiesprung. Battery-News sprach mit Prof. Dr. Olivier Guillon, Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich, über seine Forschungsaktivitäten zum Thema Festkörperbatterien und die wichtigen nächsten Schritte auf

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien: Eine vielversprechende Technologie | Metrohm

Festkörperbatterien (SSBs) haben das Potenzial, die Energiespeicherung zu revolutionieren. Sie sind sicherer als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien, verfügen über eine hohe Energiedichte, eine längere Lebensdauer und Schnellladefähigkeiten. In diesem Artikel werden die allgemeinen Unterschiede zwischen SSBs und Li-Ionen-Batterien,

E-Mail-Kontakt →

Wie sieht die Zukunft von Superkondensatoren oder Batterien zur

Beim Vergleich von Superkondensatoren und Batterien zur Energiespeicherung haben beide je nach den spezifischen Anwendungsanforderungen ihre Stärken. Batterien bieten typischerweise eine höhere Energiedichte, sodass sie im Vergleich zu Superkondensatoren mehr Energie pro Volumen- oder Gewichtseinheit speichern können.

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

Stand der Technik bei Festkörperbatteriezellen | ATZelektronik

Festkörperbatterie mit Lithium-Metall-Anode (ASLM) Um diesen Mangel zu beheben, konzentrieren sich viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf die

E-Mail-Kontakt →

Festkörperakkumulator – Wikipedia

Ein Festkörperakkumulator, auch Feststoffbatterie oder Festkörperbatterie genannt, ist eine spezielle Bauform von Akkumulatoren, bei der beide Elektroden und auch der Elektrolyt aus festem Material bestehen. Dendriten können von der Lithium-Anode bis zur Kathode wachsen und dadurch einen elektrischen Kurzschluss verursachen. Das ist auch

E-Mail-Kontakt →

Die Vorteile von Festkörperbatterien | Zahlen und Fakten

Erstere nutzen Flüssigkeiten zur Regulierung des Stromflusses, während letztere einen festen Elektrolyten verwenden – der entscheidende Unterschied! Vorteile von Festkörperbatterien Die Technologie der Festkörperbatterien hat das Konzept der Energiespeicherung revolutioniert.

E-Mail-Kontakt →

Pressemitteilung: Festkörperbatterien: Auf dem Weg

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Kompetenzclusters FestBatt forscht das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST gemeinsam mit weiteren Forschungsinstituten an der Herstellung, Optimierung

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Sicherheitsrisikobewertung von Energiespeichersystemen für PrivathaushalteNächster Artikel:Führender Hersteller von Schwungrad-Energiespeichergeräten

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur