Rekrutierungsinformationen für Unternehmen zur elektrochemischen Lithium-Energiespeicherung
Die SGL Carbon bietet unterschiedliche Lösungen aus Graphit zur Weiterentwicklung der Energiespeicherung, darunter synthetisches Graphit-Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien.
Wie werden Lithium-Ionen-Batterien entwickelt?
Die Entwicklung wettbewerbsfähiger Lithium-Ionen-Batterien beginnt mit der Synthese und Aufbereitung maßgeschneiderter Pulver. Das Fraunhofer IKTS bietet sämtliche Verfahren, um Batteriepulver und ihre chemischen Vorprodukte zu modifizieren, zu konfektionieren und hinsichtlich der Pulvereigenschaften zu charakterisieren.
Wie geht es weiter mit Lithium?
Die extra dafür gegründete „Deutsche Lithium GmbH“ möchte das vorhandene Lithium spätestens ab der Mitte des Jahrzehnts fördern und industriell nutzbar machen. Ursprünglich sollte der au schon 2021 starten, es kam jedoch zu mehreren Verzögerungen aufgrund von Eigentümerwechseln und Veränderungen der Unternehmensstruktur.
Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und mobilen Energiespeicher?
Elektrochemische Energiespeicher stehen hier exemplarisch für eine wesentliche Applikation. Die Anwendungsfelder reichen aber auch bis hin zur Mikroelektronik, Photovoltaik etc. Im Bereich mobiler Energiespeicher stehen konventionelle Lithium-Ionen-Batterien im Fokus. Darauf basierend werden Batterien der nächsten Generation entwickelt.
Wie umweltfreundlich ist Lithiumhydroxid?
Das in Karlsruhe ansässige Unternehmen beansprucht daher für sich, dass sein rheinisches Lithiumhydroxid klimaneutral und umweltfreundlich sei. Im vergangenen Dezember hatte die Deutschland-Sparte von Vulcan Energy im pfälzischen Insheim sein erstes Geothermiewerk von einem lokalen Energieversorger erworben. Dort soll eine Pilotanlage entstehen.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Welche Batterien gibt es bei der Elektromobilität?
Zu diesem steigenden Bedarf bei der Elektromobilität kommt der steigende Bedarf an Batterien für Smartphones, Laptops, Elektrofahrrädern und die stationäre Energiespeicherung. Der wichtigste gegenwärtige Batterietyp sind Lithium-Ionen-Batterien (LIB).