Bericht zur Nutzenanalyse von Energiespeicherkraftwerken für Unternehmen

Kosten-Nutzen-Analysen in der Klimaanpassungs- planung und -politik Wofür sie nutzbar sind und was für ihre Nutzbarkeit wichtig ist Torsten Grothmann1, Alexandra Dehnhardt2, Josephin Wagner2 und Malte Welling2 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1 & Institut für Ökologische Wirt- schaftsforschung (IÖW) 2 Februar 2021

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Kosten-Nutzen-Analysen in der Klimaanpassungs

Kosten-Nutzen-Analysen in der Klimaanpassungs- planung und -politik Wofür sie nutzbar sind und was für ihre Nutzbarkeit wichtig ist Torsten Grothmann1, Alexandra Dehnhardt2, Josephin Wagner2 und Malte Welling2 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1 & Institut für Ökologische Wirt- schaftsforschung (IÖW) 2 Februar 2021

E-Mail-Kontakt →

Kosten-Nutzen-Analyse: Ein Leitfaden für Experten | Smartsheet

Eine schrittweise Anleitung von Experten zur Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse mit Beispielen und Tools aus der Praxis. dass CVG unter Anwendung dieser Kostendaten 1997 geschätzte 16.440 USD für sein Programm zur Reduktion von Festabfällen ausgegeben hat: Sie können über die Schlüsselmetriken Bericht erstatten und erhalten

E-Mail-Kontakt →

Strukturierte Analyse von Nachfrageflexibilität im Stromsystem

The expansion of renewable energy requires appropriate flexibility in the electricity system in order to maintain the balance between electricity generation and consumption at all times. The industrial sector plays a central role for a successful energy transition due to the power-intensive processes and the resulting high electricity demand. Industrial demand

E-Mail-Kontakt →

Umwelt

Immer mehr Unternehmen berichten über Umwelt und ⁠Nachhaltigkeit⁠ – nicht zuletzt auch, weil das Interesse von Finanzmarktakteuren an solchen Informationen sprunghaft gestiegen ist. Seit 2017 gilt in Deutschland und der EU eine sog. nicht-finanzielle Berichtspflicht für bestimmte große Unternehmen, die im Jahr 2022 umfassend überarbeitet wurde.

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Der Speicherbedarf für die Energiewende kann aus vielfältigen Technologien realisiert werden. Die Spanne reicht von stofflichen Speichern bis hin zu kleinen und mobilen Speichern. Für die

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Einsatzoptionen für Energiespeicher im industriellen Umfeld identifiziert und der Status Quo der Energiespeichertechnologien anhand von technischen und ökonomischen Kennzahlen

E-Mail-Kontakt →

Methodische Ansätze zur Analyse der Kosten und

Die Vermeidung von Umweltschäden durch Luftschadstoffe und Treibhausgase ist als Nutzen des EE-Ausbaus zu bilanzieren. Die Berechnung beruht auf Emissionsfaktoren,

E-Mail-Kontakt →

BaFin

Die Pflicht gilt für Geschäftsjahre, die beginnen am oder nach dem: 01. Januar 2024: für Unternehmen, die bereits der Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung unterliegen, 2; 01. Januar 2025: für alle anderen großen Unternehmen, 3; 01. Januar 2026: für kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen, 4; 01.

E-Mail-Kontakt →

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

Antwort: Ab Januar 2025 für das Geschäftsjahr 2024 für große Unternehmen von öffentlichem Interesse, d.h. für kapitalmarktorientierte Unternehmen, Finanzdienstleister und Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern und entweder einer Bilanzsumme über EUR 20 Mio. oder Umsatz über EUR 40 Mio.

E-Mail-Kontakt →

Nutzwertanalyse Schritt für Schritt

Die Methode kann immer dann eingesetzt werden, wenn die Bewertung von Alternativen nicht in erster Linie anhand von konkreten Zahlen und Fakten geschieht, sondern auch subjektive Einflüsse eine Rolle spielen. Der Ablauf: Die Nutzwertanalyse Schritt für Schritt. Die Nutzwertanalyse wird in folgenden Schritten durchgeführt:

E-Mail-Kontakt →

CSRD: CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2024

Sie gilt ab 2024 für eine Vielzahl an Unternehmen. Von NFRD zu CSRD. Die neue CSRD Richtlinie verpflichtet ab 2026 bereits kleinere kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 10 Beschäftigten zur Abgabe eines Nachhaltigkeitsberichts, Ein Überblick über die Anforderungen der CSRD ist der erste Schritt zur Bericht­erstattung. Wie können

E-Mail-Kontakt →

Kosten-Nutzen-Analysen in der Klimaanpassungsplanung und

Kosten-Nutzen-Analysen in der Klimaanpassungs- planung und -politik Wofür sie nutzbar sind und was für ihre Nutzbarkeit wichtig ist Torsten Grothmann1, Alexandra Dehnhardt2, Josephin Wagner2 und Malte Welling2 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1 & Institut für Ökologische Wirt- schaftsforschung (IÖW) 2 Februar 2021

E-Mail-Kontakt →

Kosten-Nutzen-Analyse für IT-Investitionen: Wie kleine Unternehmen

Die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse für IT-Investitionen ist für kleine Unternehmen von großer Bedeutung, um die Rendite zu maximieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig, die Herausforderungen und Vorteile der Kosten-Nutzen-Analyse zu verstehen und die richtigen Methoden und Schritte zur Durchführung anzuwenden.

E-Mail-Kontakt →

44 Geschäftsberichtsvorlagen für professionelle

Die Seiten dieser Vorlage bieten viel visuellen Raum für Diagramme und Grafiken, um Ihre Verkaufsdaten zu präsentieren – große Diagramme für kritischere Daten und kleinere Diagramme für verschiedene

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Strommengen von zentralen Kraftwerken in Ballungszentren zu transportieren. Durch den steigenden Anteil dezentraler Energieerzeugungsanlagen verändert sich diese gewachsene

E-Mail-Kontakt →

METHODOLOGISCHE LEITLINIEN DER KOMMISSION ZUR

Auftrag geben oder selbst durchführen. Sie sind nicht als Leitfaden oder Handbuch für die Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen gedacht1. In diesem Arbeitspapier werden einige allgemeine Grundsätze der KNA für Großvorhaben und das Verfahren zur Bestimmung der Höhe des EU-Zuschusses für Investitionsprojekte beschrieben.

E-Mail-Kontakt →

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Kosten-Nutzen-Analyse

EcoFlow ist ein Unternehmen für tragbare Strom- und erneuerbare Energielösungen. Seit der Gründung im Jahr 2017, hat EcoFlow seinen Kunden in über 85 Märkten, mit seinen DELTA- und RIVER-Produktlinien, von tragbaren Kraftwerken zu umweltfreundlichem Zubehör, sorgenfreie Energie geboten.

E-Mail-Kontakt →

So führst du eine Kosten-Nutzen-Analyse durch

Ein Beispiel für eine Kosten-Nutzen-Analyse, das jeder Unternehmensinhaber nachvollziehen kann, ist die Frage, ob er in etwas für sein Unternehmen investieren soll. Unternehmen verwenden die Kosten-Nutzen-Analyse, um potenzielle Investitionen in neue Projekte, Equipment oder Technologien zu bewerten.

E-Mail-Kontakt →

Welche Unternehmen sind aktuell von der Berichtspflicht betroffen

Januar 2028 für Unternehmen aus Drittstaaten, welche Zweigniederlassungen mit Nettoumsatzerlösen von mehr als 40 Millionen Euro, große Tochterunternehmen oder kleine und mittlere Tochterunternehmen mit Kapitalmarktorientierung in einem EU-Mitgliedstaat haben. Sie werden aller Wahrscheinlichkeit nach zur Offenlegung von

E-Mail-Kontakt →

Kosten-Nutzen-Analyse erklärt

Dein Unternehmen erwägt, ein neues IT-System zur Automatisierung von Geschäftsprozessen zu implementieren. Die Kosten für die Anschaffung, Implementierung und Schulung des neuen Systems belaufen sich auf 100.000 Euro. Die Kosten, die durch die Nutzung des neuen Systems eingespart werden, können wie folgt geschätzt werden:

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltigkeits-Bericht

Es gehört zur Philosophie des :response-Teams, dass Nachhaltigkeit für Unternehmen nicht zur ideologischen Gewissensfrage werden darf, sondern die Qualität der Unternehmensführung auch verbessert.

E-Mail-Kontakt →

Standortanalyse: Welche Standortfaktoren für Unternehmen

Die Entwicklung einer passenden Machbarkeitsstudie für Unternehmen basiert also gleichzeitig sowohl auf einer Markt- als auch einer Standortanalyse (Chancen und Risiken), die durch eine Potenzial- und Wettbewerbsanalyse (Stärken und Schwächen) einzuordnen und durch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zu finalisieren ist.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher für die „Energiewende" – eine akteursbasierte

Weil die Elektromobilität immer weiter voranschreitet, ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von nachhaltigen Energiespeichertechnologien unerlässlich. Auch in vielen

E-Mail-Kontakt →

Kosten-Nutzen-Analyse: Einführung in Methodik und Anwendung

Die Kosten-Nutzen-Analyse, auch bekannt als Cost-Benefit-Analyse, ist eine Methode zur Bewertung von Projekten. Dabei werden anfallende Kosten dem erwarteten Nutzen gegenübergestellt. Diese Art der Analyse ist besonders für Entscheidungsträger interessant, die fundierte Entscheidungen bezüglich Investitionen und Projekten treffen möchten.

E-Mail-Kontakt →

PwC-Studie: Corporate Sustainability Reporting Directive

Ein Kernergebnis der Studie zeigt: Nachhaltigkeit gehört inzwischen weitgehend zur Unternehmensstrategie. 74 % der befragten Unternehmen sehen Nachhaltigkeit als steuerungsrelevante Strategie an. Dies ist eine Steigerung von 53 Prozentpunkten im Vergleich zum Jahr 2021. 59 % der befragten Unternehmen geben ebenso an, dass die CSRD-Vorgaben

E-Mail-Kontakt →

68/20 20 Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus

quellen wie Wind oder PV, von Rohstoffen wie Kohlenstoff oder Wasser sowie von Transport- routen nach Deutschland bildeten die Standortfaktoren für Deutschland, Europa und den

E-Mail-Kontakt →

Kosten-Nutzen-Analyse » Definition, Erklärung & Beispiele

In der "Analysis AG". soll eine mehrtägige Weiterbildungsmaßnahme für die 10 Mitarbeiter der Kundenservice-Abteilung durchgeführt werden.. Dadurch sollen der Kundenservice und die Kundenzufriedenheit verbessert werden. Um herauszufinden, ob diese Maßnahme den erwünschten Nutzen bringen wird und wirtschaftlich sinnvoll ist, soll eine Kosten-Nutzen

E-Mail-Kontakt →

Wirtschaftlichkeitsanalyse: Definition, Methoden und praktische

Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse ermittelt die Wirtschaftlichkeit von Investitionsprojekten. Sie basiert auf einer Kosten-Nutzen-Struktur und verwendet Ansätze wie die Kapitalwertmethode, Nutzwertanalyse oder Amortisationsrechnung, um die Rentabilität zu beurteilen. Dies dient als Entscheidungsgrundlage für Unternehmen.

E-Mail-Kontakt →

20 Berichtarten und ihre Verwendungszwecke (mit

Dieser Bericht hilft Unternehmen dabei, die neuesten Branchentrends zu entdecken und herauszufinden, wie sie für Unternehmen von Nutzen sein können. Sie enthüllen auch wichtige Details über

E-Mail-Kontakt →

Unternehmensanalyse einfach erklärt • +Beispiel

Wir sehen Veränderungen als Chance zur Weiterentwicklung. Denn wir wollen besser als die Konkurrenz sein. Wir wollen, dass unsere Mitarbeiter gern für das Unternehmen arbeiten, dass sie den Erfolg des Unternehmens auch als ihren

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an deutschen Bundesländern orientieren, der Bedarf an stationären Großbatteriespeichern ermittelt und der

E-Mail-Kontakt →

Über die Evolution der Nachhaltigkeitsberichterstattung von ESG zur

Ein wesentliches Element dieser Bemühungen findet sich in der Definition von sogenannten Multikapitalien, also die Erweiterung des Begriffs des Finanzkapitals um weitere Kapitalarten wie Humankapital, Naturkapital, Beziehungskapital oder Wissenskapital, um deren Bedeutung für das Verständnis von Unternehmenswert und die Wirkung von Unternehmen auf

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Stromversorgung DC-LadespannungNächster Artikel:Wer hat den Zuschlag für die deutsche Energiespeicher-Superfabrik erhalten

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur