Unterstützen große Energiespeichergeräte das Internet
Wie viel Strom verbraucht das Internet? Ende des vergangenen Jahrzehnts sorgte eine Studie laut des Thinktanks The Shift Project für Furore: Nach dieser Studie käme
Was ist der zweitgrößte Batteriespeicher der Welt?
(Foto: Recurrent Energy) Ebenfalls in Kalifornien befindet sich der zweitgrößte Batteriespeicher der Welt. Es handelt sich zudem um die größte einphasige Batterie weltweit. Die Crimson Storage Facillity, die erst kürzlich ans Netz gegangen ist, steht westlich von Blythe in Riverside County im südöstlichen Teil des US-Bundesstaats Kalifornien.
Wie viele Haushalte kann der riesenspeicher mit Strom versorgen?
Der Riesenspeicher wurde primär für die Versorgung von Haushalten und deshalb strikt einphasig ausgelegt. Als reines Speichermodul kann es bereits derzeit rund 47.000 Haushalte mit Strom versorgen. Bild aus der Bauzeit. (Foto: Irby Constructions)
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Energiewende aus?
Die Digitalisierung wird häufig als Voraussetzung für die Energiewende verstanden, weil sie Energieeinsparungen in den Sektoren Gebäude, Industrie und Verkehr möglich macht. Gleichzeitig treibt die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft aber das Wachstum der Rechenzentrumsbranche an - und die verbraucht sehr viel Strom.
Wie wirkt sich Glasfaser auf die Energieeffizienz aus?
Wer mit Glasfaser- statt Kupferleitung surft, kann die CO 2 -Emissionen seiner Online-Aktivitäten daher deutlich senken, denn Glasfaser-Internet benötigt bis zu 15-mal weniger Strom. Welche Möglichkeiten Sie zum Energiesparen im Internet sonst noch haben, veranschaulicht unsere Infografik, die in Zusammenarbeit mit M-net entstanden ist.
Wie konnte der Speicher an bereits bestehende Übertragungsleitungen angeschlossen werden?
Dabei erwies sich die Verwendung eines bereits vorhandenen Kraftwerks als intelligent. Denn so konnte der Speicher an bereits bestehende und vor allem ausreichend dimensionierte Übertragungsleitungen angeschlossen werden.
Wie viel Energie verbraucht ein Rechenzentrum?
Digitale Geräte und Prozesse haben einen hohen Energiebedarf. Tendenz steigend. Doch es gibt auch Ideen, deren Nachhaltigkeit zu verbessern. Alle Rechenzentren der Welt haben im Jahr 2021 zusammen 500 bis 650 Terrawattstunden Strom verbraucht.