Energiespeicher-Cloud für das Internet der Fahrzeuge
AGM-Batterien sind besonders widerstandsfähig, wodurch sie sich besonders gut beispielsweise für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen eignen. AGM-Batterien sind für das zyklische Laden und Entladen ideal und sehr langlebig. Wir haben sogar eine AGM-Batterie speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt.
Was passiert wenn die Energieproduktion größer ist als die Nachfrage?
Konkret soll das so funktionieren: Wenn die Energieproduktion größer ist, als die Nachfrage, fallen die Strompreise. Energie aus erneuerbaren Quellen kann dann kostengünstig in die Batterie des Elektroautos eingespeist werden, während sich das Auto an einer Ladestation befindet.
Welche Vorteile bietet die Energiewende in Deutschland?
Gleichzeitig benötigt eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland weitere Speichermöglichkeiten für Strom aus sauberen Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie. E-Autos haben große Batterien und sind schon heute ideal, um überschüssige Strommengen schnell und sicher aufzunehmen.
Wie geht es weiter mit der Energieerzeugung und -Nutzung?
In Bezug auf Energieerzeugung und -Nutzung findet aktuell ein Umdenken statt. Zwei wesentliche Ergebnisse dieses Umdenkens sind Elektromobilität und der Umstieg auf erneuerbare Energien. Bei den erneuerbaren Energien gibt es allerdings ein Problem: Sie sind abhängig von den Wetterverhältnissen – ohne Wind und Sonne gibt es keinen Strom.
Wie entwickelt sich das Ökosystem der erneuerbaren Energien?
„Wir stehen an der Schwelle zu der Entwicklung eines Ökosystems der Erneuerbaren Energien, die sich mit dem Beginn des Internetzeitalters vergleichen lässt. Bislang isoliert agierende Assets werden miteinander vernetzt und entfalten so ihr volles Potenzial.