Energiespeicher mit umgekehrtem piezoelektrischem Effekt
Etwas Ähnliches müsste für federmechanische Energiespeicher geschehen, wenn diese mit der Konkurrenz mithalten möchten. In dem Projekt FeMecEs4.0 untersucht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Federnhersteller Haller-Jauch die Möglichkeit, einen derartigen Feder-Mechanischen Energiespeicher zu entwickeln und herzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen thermoelektrischer und piezoelektrischer Energiewandlung?
Insbesondere thermo elektrische und piezoelektrische Energiewandlungsverfahren kommen hier zum Einsatz. Bei der thermoelektrischen Energiewandlung wird ein Temperaturgradient in elektrische Energie umgesetzt. Die piezoelektrische Energiewandlung beruht auf der Erzeugung elektrischer Spannungen durch Druck oder Vibrationen.
Was ist eine piezoelektrische Scheibe?
Die piezoelektrische Scheibe ist freischwingend gelagert und auf ihrer Ober- und Unterseite mit leitfähigen Elektroden bedeckt [. 3.4 (I)]. Der Betragsgang des elektrischen Impedanzspektrums fällt mit zunehmender Frequenz stark ab. Dies ist auf das kapazitive Verhalten (\ (\textrm {div} \vec {D} = 0\)) piezoelektrischer Keramiken zurückzuführen.
Was ist Energy Harvesting?
Grundlage des sogenannten Energy Harvesting bilden piezo- und thermoelektrische Effekte. Dass diese Form der Stromerzeugung keine reine Fiktion mehr ist, zeigen viele Neuentwicklungen, die auf ihren Praxiseinsatz warten. Durch den piezo- und thermoelektrischen Effekt kann mechanischer Druck in elektrische Spannung umgewandelt werden.