Energiequelle des biologischen Systems
Die Menge an Schweißverlusten während des Sports kann zwischen 0,8 und 3,0 l/h variieren und ist abhängig von Umwelteinflüssen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonnenexposition), sportspezifischen Charakteristika (Art, Länge, Intensität, Kleidung und Ausstattung) und biologischen Faktoren (Alter, Geschlecht, Körperzusammensetzung,
Was sind biologische Systeme?
Biologische Systeme sind thermodynamisch offene Systeme. Zellorganellen, Zellen, Gewebe und Organe sind genauso wie komplette Organismen thermodynamisch offene Systeme. Sie enthalten im Vergleich zu einem homogen-unstrukturierten System gleicher Zusammensetzung ein geringeres Maß an Entropie (einen höheren Grad innerer Ordnung).
Warum ist eine Zelle ein energetisch offenes System?
Eine Zelle stellt ein energetisch offenes System dar. Ständig tauscht sie mit ihrer Umgebung Stoffe und Energie aus. Diesem Austausch liegen entsprechende physikalische Gesetzmäßigkeiten zugrunde. So erklären der 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik die energetischen Verhältnisse in biologischen Systemen.
Was sind Energieflüsse in einem Ökosystem?
Energieflüsse in einem Ökosystem . Von der Sonnenenergie, die pro m 2 einer Seeoberfläche einstrahlt, finden sich nach der hier gezeigten Schätzung 1,2 % in der verzehrbaren pflanzlichen Biomasse wieder.
Wie wirkt sich ein Ökosystem auf die Effizienz aus?
Mögliche Wege einer Energieeinheit durch ein Ökosystem auf die Effizienz kommt es an! Eine Energieeinheit (ein Joule) kann von einem herbivoren Wirbellosen konsumiert und assimiliert werden, der einen Teil davon zum Verrichten von Arbeit nutzt und einen Teil als respiratorische Wärme verliert.
Was versteht man unter Energie?
Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten und damit Materie umzuordnen. Für die Zelle bedeutet das, Energie in einer Form aufzunehmen und unter der Verrichtung einer Aufgabe in andere Formen umzuwandeln. Diese Umwandlungsprozesse folgen den zwei physikalischen Gesetzen der Thermodynamik: dem 1. und dem 2. Hauptsatz.
Welche Faktoren beeinflussen die Energieflüsse im Biom der Tiefsee?
Die Energieflüsse im Biom der Tiefsee sind völlig auf den Eintrag von organischem Material aus anderen Bereichen angewiesen, in diesem Fall auf den absinkenden Detritus aus dem Oberflächenwasser, denn in der Dunkelheit der Tiefe kann aufgrund von Lichtmangel keine Nettoprimärproduktion erfolgen (Kap. 4).