Gesamtenergienutzungseffizienz des Systems
Der „Tag des Systems Engineering" (TdSE) ist die Konferenz für Systems Engineering und der zentrale Treffpunkt für Interessierte, Entscheider und natürlich Experten zum Thema - mit stetig steigender Teilnehmerzahl aus den unterschiedlichsten Branchen. Hier treffen sich Industrie, Forschung und Dienstleistung.
Was ist die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden?
Aufgrund dieser Beobachtungen ist ein Eingreifen auf Unionsebene gerechtfertigt, um die Mindesterwartungen an die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden festzulegen und zu harmonisieren. Die Richtlinie 2010/31/EU („Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“) ist das maßgebliche Rechtsinstrument in der Europäischen Union.
Wer überprüft die Gesamtenergieeffizienz?
Anhang II wird wie folgt geändert: „Die zuständigen Behörden oder die Stellen, denen die zuständigen Behörden die Verantwortung für die Anwen dung des unabhängigen Kontrollsystems übertragen haben, nehmen eine Stichprobe aller jährlich ausgestellten Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz und unterziehen diese Ausweise einer Überprüfung.
Was ist die Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden?
– unter Hinweis auf die Richtlinie (EU) 2018/844 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und die Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz[29] (Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – EPBD) und deren potenzielle Überarbeitung,
Was ist der Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz?
Der Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz muss die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und Referenzwerte wie Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz enthalten, um den Eigentümern oder Mietern von Gebäuden oder Gebäudeteilen einen Vergleich und eine Beurteilung ihrer Gesamtenergieeffizienz zu ermöglichen.
Was ist die Energieeffizienzrichtlinie?
Die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wurde durch die Richtlinie 2012/27/EU („Energieeffizienzrichtlinie“) ergänzt, die Bestimmungen über die Gebäuderenovierung und langfristige Strategien zur Mobilisierung von Investitionen in die Renovierung des nationalen Gebäudebestands enthielt.
Was sind die Vorteile von energieeffizienten Gebäuden?
(13) Laut den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation von 2009 für die Raumluftqualität bewirken energieeffizientere Gebäude eine Steigerung des Komforts und des Wohlbefindens der Bewohner und eine bessere Gesundheit.