Außerhalb des Systems gespeicherte Energie
Die geothermische Energie – synonym auch als Erdwärme bezeichnet – umfasst nach einer weit-verbreiteten Definition des Vereins Deutscher Ingenieure die unterhalb der Oberfläche der festen Erde in Form von Wärme gespeicherte Energie. Sie speist sich zu ca. einem Drittel aus Wärme,
Wie wird die gespeicherte Energie umgekehrt?
Der Prozess kann zur Entnahme der gespeicherten Energie umgekehrt werden, dabei wird oft statt der Pumpe eine weitere Turbine zur Wandlung der mechanischen in elektrische Energie genutzt. Bei Speicherung mit Druckluft wird Luft komprimiert und in unterirdischen Kavernen gespeichert.
Was ist ein physikalisches System?
Unter einem physikalischen System kannst du dir einen fix gewählten Ausschnitt aus der Natur vorstellen. In diesem Zusammenhang bedeutet „abgeschlossen“, dass weder Energie über die Systemgrenze nach außen dringt, noch dass Energie von außerhalb des Systems in das System eindringt.
Was ist die Exergie eines Speichers?
Gemäß der Herleitung von Dincer und Rosen [3], lässt sich die Exergie E X eines Speichers als statische Größe beschreiben. Sie wird durch den Wärmeinhalt des Speichers mit der Energie E abzüglich der Entropie des Systems ΔS beschrieben. Diese Energie ist gleichzusetzen mit der Energie eines völlig durchmischten Speichers E m.
Wie wird die innere Energie der betrachteten Schicht ins Verhältnis gesetzt?
Damit wird die innere Energie der betrachteten Schicht (i) mit der mittleren Temperatur des gesamten Speichers oder einer weiteren Schicht (k) ins Verhältnis gesetzt. Es wird der statische Zustand der Einzelentropien miteinander verglichen und nicht die Entropieproduktion selbst. Wenn der Wärmeinhalt des Speichers unverändert bleibt, so muss gelten
Was versteht man unter Energie?
Als Energie bezeichnet man die Fähigkeit eines Systems, Arbeit nach außen abgeben zu können. Energie ist in diesem Sinne also gespeicherte Arbeit. Wir betrachten ein System, das räumlich begrenzt ist und bei dem kein Austausch von Materie oder Energie mit der Außenwelt erfolgt. Solch ein System nennt man ein abgeschlossenes System.
Welche Energieträger sind speicherfähig?
Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren (Pipelines usw.), so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich sein können.