Genehmigungsprozess für ein Energiespeicherprojekt
-Reisekosten der An- und Abreise von der Dienststätte zum Einsatzort-Kosten für Beförderungsmittel vor Ort, z. B. Mietwagen, solange diese für die Diensttätigkeit notwendig sind -Kosten für ein Hotel oder eine Unterkunft -Verpflegungspauschale -tägliche Arbeitszeit: Hier empfiehlt es sich, vor Antritt der Reise klar zu definieren, wie
Wie lange dauert das Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien?
Darüber hinaus soll für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien künftig die Vermutung gelten, dass sie von überwiegendem öffentlichen Interesse sind. Die Mitgliedstaaten sind übereingekommen, dass das Genehmigungsverfahren nicht länger als drei Monate dauern soll.
Welche Regelungen gibt es für Energiespeicher?
Der Fokus liegt dabei auf der Stromspeicherung. Für Energiespeicher sind zunächst die Regelungen des Energiewirtschaftsrechts für ihre Einordnung und Vermarktungsmöglichkeiten von großer Be-deutung. Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG).
Welche Gesetze gibt es für den Betrieb eines Energiespeichers?
Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG). Die Genehmigung zur Er-richtung und zum Betrieb eines Energiespeichers richtet sich hingegen nach den Vorschriften des öf-fentlichen Rechts.
Was ist ein Energiespeicher?
Stattdessen werden Energiespeicher als eine der Flexibilitätsoptionen im künftigen Strom-markt behandelt. Für die Einspeisung von Strom aus Stromspeichern kommt auch die Inanspruchnahme eines Ent-gelts für die dezentrale Einspeisung nach § 18 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) in Be-tracht.
Wie lange dauert das Genehmigungsverfahren für Solarenergieprojekte?
Die Mitgliedstaaten sind übereingekommen, dass das Genehmigungsverfahren nicht länger als drei Monate dauern soll. Unter bestimmten Umständen werden Solarenergieprojekte auf bestehenden künstlichen Strukturen von der Pflicht zur Durchführung einer gesonderten Umweltverträglichkeitsprüfung ausgenommen.
Was ist der heutige Rechtsrahmen für Energiespeicher?
Statt-dessen ergibt sich der heutige Rechtsrahmen für Energiespeicher aus den allgemeinen energiewirt-schaftsrechtlichen und öfentlich-rechtlichen Rege-lungen und spezifischen Einzelregelungen, die für bestimmte Fragen der Speicherung geschafen wor-den sind.