Schaltplan für das Batteriegestell der flüssigkeitsgekühlten Energiespeicherkabine
Falk B. schrieb: > @Luky S. (luky) >>Natürlich kann hier keine allgemeingültige Schritt-für Schritt Anleitung >zum > erstellen eines lesbaren Schaltplans gegeben werden. > > Doch, kann man, auch wenn nicht jedes Detail haarklein vorgegeben werden > kann. > > Schaltplan richtig zeichnen Falk hat den Finger auf den zentralen Knackpunkt gelegt, bei
Was ist eine Batteriekühlung?
Die Batteriekühlung ist Teil des Batterie-Thermomanagementsystems (BTMS) im Fahrzeug. Das BTMS umfasst die Baugruppe zum Kühlen und Heizen als auch die Betriebsstrategie, die Regelung und die Software zur thermischen Betriebsführung.
Wie funktioniert eine Batterie?
Hierbei steht die Batterie in einer mit Fluid gefüllten Wanne. Das Fluid kann wiederum entweder ein Kühlmittel sein, das in einem Kreislauf mit einem Wärmeübertrager gepumpt wird oder ein Kältemittel, das durch den Wärmeeintrag der Batterie verdampft und die aufgenommene Wärme an anderer Stelle durch Kondensation abgibt.
Was sind die Basisfunktionen des elektrischen Batteriemanagements?
Die Anzeige von sicherheitskritischen Zuständen, wie z. B. bei Isolationsfehler, Kurzschluss, Überhitzung, Überladung, Tiefentladung und die Auslösung einer angemessenen Reaktion hierauf gehören ebenfalls zu den Basisfunktionen des elektrischen Batteriemanagements.
Wie hoch ist die Spannungslage einer Batterie?
Die Spannungslage der Batterie ergibt sich aus der Summe der Einzelspannungen der Zellen. Die Einzelspannungen sind dabei abhängig von den spezifischen elektrochemischen Eigenschaften des verwandten Systems bzw. seiner Elektrodenkombination. Sie reichen bei den heute üblichen Systemen von 2.2 V bis zu 4.2 V pro Zelle.
Was ist ein elektronisches Batteriemanagementsystem?
Neben seiner Funktion als Überwachungs- und Steuerungseinheit für die Batterie übernimmt ein elektronisches Batteriemanagementsystem (BMS) auch die Aufgabe der Daten-Kommunikation zur Fahrzeugseite.
Wie hoch ist der Wohlfühlbereich einer Batterie?
Der Wohlfühlbereich liegt meistens zwischen 20 und 40 °C. Nickel-Mangan-Kobalt- (NMC) und Nickel-Cobalt-Aluminium (NCA)-Zellen erreichen auch bei 0 °C eine akzeptable Effizienz, die aus der Batterie nicht entnehmbare Energie hat also ein vertretbares Maß.