Ist die Spitzenlastreduzierung eine neue Energiespeichertechnologie
Zunächst einmal möchten wir Ihr Wissen auffrischen und erklären, was eine Lastspitze ist und wie die Reduktion der Stromspitzen funktioniert. Wie entsteht eine Lastspitze? Bei Unternehmen und Industriebetrieben, die mehr als 100.000 kWh Strom im Jahr beziehen, wird in der Regel neben der Energiemenge (kWh) auch die Leistung (kW) gemessen und vom Netzbetreiber abgerechnet.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Wie kann man die Lastspitzen reduzieren?
Eine Reduktion der Lastspitzen führt somit unmittelbar zu Kosteneinsparungen. Um die Lastspitzen in Ihrem Unternehmen zu reduzieren, bieten wir verschiedene Forschungsleistungen an: Lastspitzenreduktion (peak shaving) durch Verschieben des Energiebezugs in Zeitbereiche geringer Gesamtleistung.
Was ist ein Energiespeichersystem?
Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern
Wie berechnet man die lastspitzenreduktion?
Schematische Darstellung der Lastspitzenreduktion. Für die Berechnung des sogenannten Leistungspreises wird der maximale mittlere Leistungsbezug (Mittelungsintervall üblicherweise 15 Minuten) innerhalb des betrachteten Abrechnungszeitraums (z. B. ein Jahr) ermittelt und mit einem vom Energieversorgungsunternehmen vorgegebenen Faktor multipliziert.
Welche Speichertechnologie wird im Hochtemperaturbereich verwendet?
Im Hochtemperaturbereich werden je nach Temperatur- und Druck entweder Druckwasser, druckloses Mineralöl oder Flüssigsalz, ebenfalls drucklos, verwendet. Diese Speichertechnologie wird für die Brauchwassererwärmung und Gebäudeheizung sowie in Kraftwerken eingesetzt. 2.5.2. Sensible HT-Wärmespeicherung in Feststoffen
Welche Speichertechnologien gibt es?
Energiequellen wie Wind und Sonne verlangen nach einer konsequenten Speichertechnologie. Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie Pumpspeicherwerke oder Blei-Säure-Batterien haben sich seit Jahrzehnten bewährt.