Uhrwerk mit Energiespeicherung von mehr als 70 Stunden
Der ETA Nachfolger Powermatic 80 gibt in seinem neuen Namen schon vor, worauf hier das Hauptaugenmerk liegt. Ein modernes Uhrwerk soll mehr als nur 38 Stunden laufen, ohne von seinem Träger bewegt oder aufgezogen werden zu müssen. Mit einer Gangreserve von 80 Stunden, liegt diese nun doppelt so hoch wie beim Vorgänger, dem 2824.
Welche Uhrwerke gibt es?
Garant für aufwändige Fertigung und widerstandsfähiges Material sind allen voran die bekannten Markennamen von Uhrwerkherstellern. Zu den renommiertesten Herstellern von Uhrwerken gehören die Schweizer Herstellungsfirmen ETA, Sellita, Ronda und Lemania. Ebenso die preiswerteren Uhrwerke von Miyota oder Seiko aus Japan.
Was ist ein automatisches Uhrwerk?
Ein automatisches Uhrwerk ist ein Wunderwerk der Technik. Vom Prinzip her funktioniert es ähnlich wie eine Uhr mit Handaufzug. Der bedeutende Unterschied ist aber, dass man sie nicht aufziehen muss. Das Aufziehen der Feder funktioniert bei einem automatischen Uhrwerk über den sogenannten Rotor.
Was ist ein mechanisches Uhrwerk?
Ein mechanisches Uhrwerk kommt komplett ohne Elektronik aus. Stattdessen gibt es bei mechanischen Uhren zwei verschiedene Arten des Antriebs. Zum einen gibt es Uhren mit Handaufzug und zum anderen gibt es die automatischen Uhren. Der Handaufzug ist die älteste Methode eine Uhr anzutreiben. Die erste tragbare Uhr mit Handaufzug wurde im 16.
Wie ziehe ich eine Uhr auf?
Dazu ist an der Seite der Uhr ein kleines Rädchen angebracht, die sogenannte Krone. Um die Uhr aufzuziehen, dreht man einfach an der Krone. Durch das Drehen wird eine kleine Feder gespannt, welche sozusagen als Energiespeicher dient. Die Energie der gespannten Feder wird auf das Räderwerk übertragen und bringt die Uhr zum Laufen.
Warum ist das hauseigene Uhrwerk so wichtig?
Das hauseigene Uhrwerk scheint für den modernen Uhrenfan besonders wichtig zu sein. Alle großen Luxusuhrenmarken versuchen mittlerweile eigene Manufakturuhrwerke zu entwickeln. Marken die heutzutage kein eigenes Uhrwerk haben, müssen mittlerweile mit einem Imageverlust rechnen und werden daher immer seltener.
Wie erkenne ich die Qualität einer Uhr?
Wer eine Uhr kauft, sollte immer einen Blick auf das Uhrwerk werfen. Handelt es sich hierbei um ein Uhrwerk eines bekannten Herstellers, ist dies ein Zeichen von Qualität. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, festzustellen, welches Werk eine Uhr wirklich hat.