Energiespeichergerät eines elektromagnetischen Katapults
Dort soll es nun erstmals seine elektromagnetischen Katapulte getestet haben. Wie Eurasian Times berichtet, sind Videos davon auf dem sozialen Netzwerk Weibo gepostet worden, später auch auf X.
Was ist ein elektromagnetisches Katapult?
Das elektromagnetische Katapult ist eine Weiterentwicklung des Dampfkatapultsystems, das auf älteren Flugzeugträgern zum Einsatz kommt. Bei jenem wird Dampf in Hochdruckbehälter geleitet, dessen Ventile auf Kommando geöffnet werden. Durch den rasch entweichenden Druck wird der Schlitten angetrieben. Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen.
Wie speichert man Energie im Katapult?
Um die Energie im Katapult zu speichern, wird der Arm durch verschiedene Mechanis men gespannt. Diese Spannvorrichtungen können Seile, Federn oder andere Federelemente sein. Je mehr Energie in die Spannung ge steckt wird, desto weiter und schneller kann das Geschoss geschleudert werden.
Wie funktioniert ein Katapult?
Es funktioniert folgendermaßen: Der Jet wird an einem Katapultschlitten befestigt, der sich in der Startbahn befindet. Elektromagnete entlang der Bahn erzeugen ein enorm starkes magnetisches Feld. Dadurch wird der Schlitten - und gleichzeitig auch das an ihm befestigte Flugzeug - entlang der Bahn beschleunigt.
Wie kann die Beschleunigung bei der elektromagnetischen Variante angepasst werden?
Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu. Aufgrund der Funktionsweise mit den Magneten kann die Beschleunigung bei der elektromagnetischen Variante exakt angepasst werden. Die notwendige Kraft kann sich je nach Flugzeugtyp stark unterscheiden.
Was ist die funktionelle Komponente eines Katapults?
Kraft ∙ Kraftarm = Last ∙ Lastarm [vgl. Mes 2004, S.81]. Die funktionelle Komponente des Katapults ist ein zweiseitiger Hebel: Der Geschossarm mit Auflagefläche oder Wurflöffel erstreckt sich bis zur Drehachse des Katapults und entspricht dem Lastarm. Die Last ist demnach die Gewichtskraft des Geschosses.
Was ist der Unterschied zwischen einem Katapult und einem Lastarm?
Beim Katapult liegt eine Sonderform der Hebelnutzung vor. Zur Verstärkung von Kräften ist es notwendig, dass der Kraftarm länger ist als der Lastarm, um die eingesetzte Kraft so gering wie möglich zu halten. Beim Katapult ist allerdings der Geschossarm und damit der Lastarm länger als der Kraftarm (sprich der Arm des Gegengewichts).