Der Trend die Luftkühlung durch Energiespeicherflüssigkeitskühlung zu ersetzen beschleunigt sich
Parallel wurde, um die mechanische Widerstandsfähigkeit zu verbessern, der Wasserrohrkühler entwickelt, bei dem umgekehrt zum Luftröhrenkühler das Kühlmittel durch die Rohre fließt, die von der Luft umströmt werden. Dabei haben sich ab Ende der 1920er Jahre Flachrohre mit Flachrippen durchgesetzt.
Wie kann die Leistung eines luftgekühlten Verflüssigers erhöht werden?
Die Leistung eines luftgekühlten Verflüssigers mit natürlicher Luftanströmung (freier Konvektion) kann durch eine Zwangsanströmung deutlich erhöht werden.
Welche Bedeutung hat die Verflüssigung von Luft?
Daneben hat die Verflüssigung von Luft zur Bereitstellung von Stickstoff bei −196 °C und von Sauerstoff bei knapp −200 °C eine großtechnische Bedeutung. Mengenmäßig noch nicht bedeutend ist der Betrieb von Anlagen und Maschinen mit Supraleitungstechnik; dieser Bereich könnte jedoch in Zukunft wachsen.
Was ist eine indirekte Kühlung?
Weiter wird auch die indirekte Kühlung eingesetzt, bei der ein Kälteträger, in der Regel Kaltwasser, zwischen den Kältemaschinenkreislauf und die zu kühlende Luft geschaltet ist. Für die indirekte Kühlung werden als Kompressionskältemaschinen sogenannte Kaltwassersätze in einem großen Leistungsbereich zwischen etwa 100 kW und 10.000 kW angeboten.
Wie wirkt sich Kälte auf die Energieeffizienz aus?
Wie in vielen anderen Technikbereichen eröffnen sich auch hier bedeutende Potenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz: Schätzungen gehen davon aus, dass sich der Stromverbrauch für kältetechnische Anlagen – je nach Ansatz – im Mittel um 5–30 % senken lässt [1].
Welche Anforderungen sind bei der Kühlung zu beachten?
So sind beispielsweise bei der Kühlung, Haltbarmachung und Lagerung von Nahrungsmitteln die jeweils unterschiedlichen Anforderungen an die Temperatur und an die Kühlgeschwindigkeiten zu beachten. Zum Beispiel sind bei der Kühlung bzw.
Welche technischen Potenziale haben Wärmepumpen?
In . 14.27 sind technische Potenziale für den Einsatz von Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe abhängig von der Höhe der benötigten Temperaturen für Warmwasser, Raumwärme und Prozesswärme [33] ausgewiesen.