Umfrage zu Luftspeicherkraftwerken
Auch deine Teilnehmer wissen eine knackig-kurze Umfrage zu schätzen. Jede unnötige Frage kostet Zeit und erhöht die Chance, dass ein Teilnehmer vor dem Abschluss der Online-Umfrage abspringt. 14 Top-Tools für Online-Umfragen 1. easyfeedback.
Wie geht es weiter mit der Atomkraft?
In einer Onlinebefragung spricht sich die große Mehrheit für die Verlängerung der AKW-Laufzeiten aus. Erstaunlich viele Menschen sind sogar dafür, dass neue Meiler gebaut werden. Angesichts der Energiekrise und möglicher Versorgungsengpässe stehen die Deutschen der Atomkraft deutlich aufgeschlossener gegenüber als bisher.
Warum ist die Kernenergie die Gretchenfrage in der Energiepolitik?
CO 2 -Emissionen und Kosten sind in Deutschland sehr viel höher. Deshalb ist die Kernenergie die Gretchenfrage in der Energiepolitik: Nur mit ihrer Hilfe können wir die Energiewende noch zum Erfolg führen. Politiker sollten zur Kenntnis nehmen, dass es für die Kernkraft auch in Deutschland mittlerweile eine Mehrheit gibt.
Kann Deutschland neue Atomkraftwerke bauen?
Sogar auf die Frage, ob Deutschland neue Atomkraftwerke bauen solle, etwas, was politisch so gut wie nicht diskutiert wird, antworteten 41 Prozent der Befragten mit Ja. 52 Prozent sprachen sich gegen solche Neubauten aus. Besonders groß war die Zustimmung zu Neubauten bei Anhängern der CDU/CSU und der AfD. Viele Neubaugegner gab es bei den Grünen.
Wie hoch ist die Ablehnung der Kernkraft?
Die Ablehnung der Kernkraft stieg auf ein Allzeit-Hoch von 73%. Die Zustimmungswerte kollabierten quasi über Nacht und blieben bis 2019 unter 20%. Die hohe Ablehnung fiel dank der Klimadebatte aber Jahr für Jahr auf 56% Anfang 2021. Die Energiekrise Ende 2021 stellte dann sogar ein Gleichgewicht zwischen Befürwortern und Kontrahenten her.
Wie geht es weiter mit den deutschen Kernkraftwerken?
Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Online-Befragungsunternehmens Civey für den SPIEGEL. 78 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, die drei noch laufenden deutschen Kernkraftwerke bis zum Sommer 2023 weiterzubetreiben, eine Variante, die in der Politik als sogenannter Streckbetrieb diskutiert wird.