Energiehaltige Materialien und Energiespeichermaterialien
Als akkreditierte Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025) im Center for Energy bietet das Labor für Thermophysik mit seiner hochwertigen und spezifischen Labor-Infrastruktur und langjähriger Erfahrung Messungen der thermischen Eigenschaften von Materialien, Prozessen und Produkten sowie die Bestimmung der thermophysikalischen Eigenschaften und Übergangsparametern an.
Was sind Materialien und Technologien für die Energiewende?
Im Programm „Materialien und Technologien für die Energiewende“ entwickeln wir spezifische Lösungen für diese einzelnen Bereiche. Die Forscher:innen konzentrieren sich auf fünf Themen: Photovoltaik und Windenergie stehen als die wichtigsten technologischen Säulen für die CO 2 -freie Stromerzeugung im Fokus.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Warum ist die Energiewende für die Helmholtz-Gemeinschaft so wichtig?
Der Transfer von Erkenntnissen – aus der Forschung in marktfähige Produkte und Dienstleistungen für die deutsche Industrie – ist für die Helmholtz-Gemeinschaft von hoher strategischer Bedeutung. Wir verstehen die Energiewende als eine globale Herausforderung.
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.
Was gehört zur Energiewende?
Zur Energiewende gehört auch die Schaffung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, um den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu begrenzen. Wir beschäftigen uns daher mit der Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz. Unser Ziel ist, die großen Grundstoff- und Produktkreisläufe für Kohlenstoff, Metalle und Mineralien zu schließen.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.