Materialanforderungen für Energiespeicher-Flüssigkeitskühlrohre
Energiespeicher - Technologiesteckbrief zur Analyse „Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050" Für verschiedene Szenarien wurde untersucht, wie die fluktuierende
Welche Rohrdurchmesser sind für Gas- und Dampfkraftwerke üblich?
Für die genannten Leistungsbereiche werden deshalb Großrohrleitungen, d. h. Leitungen mit einem Durchmesser von mehr als DN 1500 erforderlich. Für Gas- und Dampfkraftwerke sind Rohrdurchmesser von DN 1600 bis DN 2200 üblich. Je nach Standortwahl können die Rohrleitungslängen stark variieren.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Wie hoch ist Der Kühlwasserbedarf eines Kernkraftwerkes?
Sehr große Anlagen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 1000 MW wie beispielsweise Kernkraftwerke haben einen Kühlwasserbedarf von bis zu 60 m 3 /s. Die Auslegungsdrücke der Leitungen liegen gewöhnlich im Bereich bis zu 4 bar und werden wesentlich von den geodätischen Randbedingungen und dem Strömungswiderstand des Kondensators beeinflusst.
Wie wird die Kühlwassermenge bestimmt?
Grundlegend für die Konzeptionierung der erdverlegten Hauptkühlwasserleitung und die Festlegung des Durchmessers sind die zu fördernden Kühlwassermengen, die v. a. durch die aus dem Kondensator abzuführende Wärmemenge bestimmt werden.
Was ist eine erdverlegte Kühlwasserleitung?
Die erdverlegten Kühlwasserleitungen bzw. deren erdverlegte Abschnitte nehmen im Zuge der Bearbeitung eine Sonderstellung ein, da sie als meist unter Druck betriebene Leitungen sowohl als maschinentechnische Komponente, als auch als bauliche Anlage angesehen werden können. In Summe hat sich die Behandlung als bauliche Anlage bewährt.
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.